Der Donau-Wanderweg - Via Danubia - Erlebnis- und Genusswandern vom Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer
Die Angaben sind ohne Gewähr. Die deutsche Donau wurde von uns auf verschiedenen Wegen komplett begangen, ebenso die Stadtregionen Linz, Wien, Bratislava und Budapest. Wir nutzten Wegbeschreibungen verschiedener Donauwanderer (besonderer Dank an Florian und Beatrix Weichselbaum). Lange Abschnitte an der mittleren und unteren Donau planten wir völlig neu nach allen Regeln geographischer Kunst mit Karte und Luftbild. Auf die Nennung der gängigen internationalen Unterkunft-Buchungsportale verzichten wir. Für die Abschnitte in der Slowakei, in Ungarn und Rumänien sind zuverlässige Buchungsportale angegeben. Da in den Ländern an der mittleren und unteren Donau Gastfreundschaft selbstverständlich ist, findet man als Einzelwanderer oder als Paar immer ein Quartier - man muss nur mit den Menschen kommunizieren. Zur Not fährt ein Privattaxi in einen größeren Ort abseits der Donau. Für konkrete Hinweise auf aktuelle Veränderungen und auf bessere Alternativ-Wege sind wir dankbar. E-Mail an info@viadanubia.eu
Vom Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer: 3601 Wanderkilometer (2850 Flusskilometer) in 212 Tasgesetappen
Zurück zur Startseite - A Entlang der Breg - B Entlang der Brigach - C Von Donaueschingen bis Sigmaringen - D Von Sigmaringen bis Ulm - E Von Ulm bis Donauwörth - F Von Donauwörth bis Regensburg - G Von Regensburg bis Passau - H Von Passau bis Linz - I Von Linz bis Wien - J Von Wien bis Bratislava - K Von Bratislava bis Budapest - L Von Budapest bis Belgrad - M Von Belgrad bis zum Eisernen Tor (serbisches Ufer) - N Durch das Eiserne Tor (rumänisches Ufer) - O Vom Eisernen Tor bis Giurgiu / Russe (rumänisches Ufer) - P Vom Eisernen Tor bis Russe / Giurgiu (bulgarisches Ufer) - Q Von Giurgiu / Russe bis Brăila (rumänisches Ufer) - R Von Russe bis Brăila (rechtes Ufer Bulgarien - Rumänien) - S Donaudelta von Brăila über Galaţi nach Kilija (Kilia-Arm, linkes Ufer) - T Donaudelta von Brăila / Smârdan nach über Tulcea nach Chilia Veche (Kilia-Arm, rechtes Ufer) - U Donaudelta von Tulcea nach Sulina (Sulina-Arm zum Flusskilometer 0) - V Donaudelta von Tulcea nach Sf. Gheorghe (St.Georg-Arm)
A Entlang der Breg (53,9 km, 7 Etappen)
Vorbemerkung: Wer mehr Wert auf die
Erlebnisqualität des Weges als auf die Nähe zum Fluss legt, kann von A 1 bis A 5
dem
Premiumwanderweg WasserWeltenSteig
folgen
Alle Informationen hier:
https://www.wanderinstitut.de/premiumwege/baden-wuerttemberg/wasserweltensteig/
A 1 Anreise mit der Bahn nach Triberg im Schwarzwald (Schwarzwaldbahn), Bus nach Schönwald im Schwarzwald (sonntags alle 2 Stunden, werktags stündlich oder öfter)
Wanderung von Schönwald über die Elzquelle zur Martinskapelle oberhalb der Bregquelle
Start bei der Tourist-Information Schönwald. Vom Wegweiser
Schönwald/Rathaus des Schwarzwaldvereins mit der Markierung
Richtung Zinswald und abwärts zum Naturschutzgebiet Briglirain. Hier stoßen wir
auf den von rechts kommenden Westweg, folgen der Markierung
zur Elzquelle und weiter ansteigend zum Forsthaus Martinskapelle, dann eben zur
Weggabelung an der Martinskapelle. Hier kurz nach links, dann rechts hinunter
zur Bregquelle, dem geographischen Donau-Ursprung unterhalb des Höhengasthauses
Kolmenhof.
4,5 km, 250 Hm Anstieg, 120 Hm Abstieg
Übernachtung: www.kolmenhof.de
A 2 Wanderung von der Martinskapelle über die Güntersfelsen und den Brend nach Furtwangen (leider haben wir keinen geeigneten, durchgängigen Pfad entlang der Breg zwischen der Bregquelle und Furtwangen gefunden)
Kurz gehen wir zurück zur Weggabelung bei der Martinskapelle und folgen dem
Westweg
über das Kolmenkreuz zum Naturdenkmal Günterfelsen und weiter zum
Naturfreundehaus Brend (Einkehr). Kurz danach rechts ab zum Brendturm (1149 m ü.
NN., Aussicht!!!). Anschließend auf dem Westweg weiter bis zum Hof Raben
(Einkehr). Ab hier nach der Markierung
, zunächst auf der Fahrstraße, dann nach
links durch den Wald, anschließend geradeaus durch den Friedhof bis in die
Stadtmitte von Furtwangen.
8,5 km, 100 Hm Anst., 320 Hm Abst.
Übernachtung: www.furtwangen.de
A 3 Wanderung von Furtwangen entlang der Breg nach Vöhrenbach
Vom Marktplatz gehen wir durch die Bahnhofstraße in südlicher Richtung bis zur
L173 (Martin-Schmitt-Straße), die wir überqueren. Hier treffen wir auf den
markierten Querweg Schwarzwald - Kaiserstuhl - Rhein
und folgen ihm Breg
abwärts auf der Trasse der ehemaligen Bregtalbahn bis zum Fußgängersteg über die
Breg in Vöhrenbach. Auf der Kirchstraße dann ins Stadtzentrum.
8 km, 15 Hm Anst., 90 Hm Abst.
Übernachtung: www.voehrenbach.de
A 4 Von Vöhrenbach entlang der Breg nach Hammereisenbach-Bregenbach
Variante a
Variante b
Variante a) mit viel Radler-Konkurrenz: Wir
verlassen Vöhrenbach über die Schützenstraße, queren die Einmündung der
Bahnhofstraße diagonal etwa Richtung Süden / Angelsbachweg, biegen aber etwa 50
m nach Verlassen der Schützenstraße gleich links ab in den Fuß- und Radweg, der
auf der ehemaligen Trasse der Bregtalbahn angelegt wurde. Diesem Weg folgen wir
markiert bis zum
Winterhof. Hier rechts hoch und über die Ruine Neufürstenberg nach
Hammereisenbach-Bregenbach. GPX
KML
6,5 km, 75 Hm Anst., 100 Hm Abst.
Variante b) einsamer, meist unmarkiert: Vöhrenbach verlassen wir auf viel Asphalt (Friedrichstraße - Krankenhausstraße - Schleifestraße - Cornelius-Heine-Str.). Am Hang entlang zum Gasthaus Waldrast. Hier queren wir die einmündende Straße, verlassen den markierten Weg, der links bergauf führt, und gehen geradeaus auf dem rechten Waldweg ganz sanft durch schönen Hochwald am Hang entlang höher, bis uns ein Wegweiser zum Bernreutehof wieder in Kehren abwärts zur Breg führt. Etwas oberhalb des Bernreutehofes können wir die Breg überqueren und wieder auf der ehemaligen Bahntrasse wandern. Ein markierter Zickzackweg bringt uns kurz vor der Eisenbachmündung hinauf zur Ruine Neufürstenberg und hinunter in den Ort Hammereisenbach-Bregenbach. GPX KML
9,1 km, 200 Hm Anst., 220 Hm Abst.
Übernachtung: www.voehrenbach.de
A 5 Auf dem Bregtalweg von Hammereisenbach-Bregenbach nach Wolterdingen
Hammereisenbach-Bregenbach verlassen wir auf dem
Fürstenbergweg, später auf einem Fußweg am südlichen Ortsrand entlang. Wir
halten uns immer am Hangfuß und erreichen so bald den Bregtalweg
auf der ehemaligen Eisenbahntrasse. Am Tierstein können wir brütende
Wanderfalken beobachten, auch sonst ist der Weg sehr schön. Zeitweise gehen wir
unterhalb des Hauptweges auf einem Naturwaldweg näher an der Breg. Kurz vor
Wolterdingen schockiert der riesige Hochwasserschutzdamm, durch den die
kapitalen Planungsfehler (Wohn- und Gewerbegebiete, Sportanlagen in
Überschwemmungsgebiet der Talaue) kompensiert werden. An der Breg und am
Gewerbegebiet entlang erreichen wir über die alte Bregbrücke den Ort.
10,1 km, 50 Hm Anst., 100 Hm Abst.
Übernachtung: www.wolterdingen.de (nur Ferienwohnungen)
A 5 a Abkürzung von Wolterdingen nach Donaueschingen
Zunächst auf der Straße Richtung Donaueschingen. Etwa 600 m nach der Einmündung der Bregwerkstraße biegen wir rechts ab auf einen Schotterweg, der uns hangparallel in den Bruggener Wald führt. Nach 1,3 km im Wald wandern wir spitzwinklig links abbiegend den Berg hoch bis zur großen Wegkreuzung, hier rechts auf dem Panoramaweg / Baarblickweg zur Amalienhütte auf dem Schellenberg, vorbei an der Kurklinik Sonnhalde, später entlang der Bräunlinger Straße nach Donaueschingen hinein.
8 km, 130 Hm Anst., 160 Hm Abst.
Übernachtung: www.donaueschingen.de
A 6 Entlang der Breg von Wolterdingen nach Bräunlingen
Wir gehen wieder zurück über die Bregbrücke und verlassen Wolterdingen auf der
Hubertshofener Straße. Am Ortsende rechts ab, immer der Markierung
folgend durch die Wiesenlandschaft auf Feldwegen, manchmal von Radlern bedrängt,
nach Bruggen, wo wir die Straße queren. Kurz vor Bräunlingen, bei einem großen
Aussiedlerhof, queren wir die Straße wieder und wandern entlang der Breg bis zur
Straßenbrücke über die Breg. Hier rechts ab in das alte Zähringerstädtchen
hinein.
5,5 km, 0 Hm Anst., 20 Hm Abst.
Übernachtung: https://braeunlingen-tourismus.de/uebernachten/
A 7 Von Bräunlingen über Hüfingen nach Donaueschingen
Am Mühlentor gehen wir in südlicher Richtung durch die Kirchstraße, die sich in
der Dögginger Straße fortsetzt, queren am Kreisverkehr zur Brauerei, lassen die
alte Remigiuskirche rechts liegen und gehen
markiert nach Hüfingen. Das malerische Städtchen lohnt einen kleinen Umweg.
Danach wieder zur Breg. Wir umrunden den Kofenweiher westlich und gehen jetzt an
der begradigten und eingedeichten Breg entlang. Nach Querung der Bahnlinie
durchqueren wir den Fürstlich Fürstenbergischen Park und erreichen über die
Brigachbrücke das Stadtzentrum von Doanueschingen.
8,2 km, 30 Hm Anst., 50 Hm Abst.
Übernachtung: www.donaueschingen.de/gastgeber (unsere Empfehlung: "Linde")
B Entlang der Brigach (43,7 km, 3 Etappen)
B 1 Anreise mit der Bahn nach St. Georgen im Schwarzwald (Schwarzwaldbahn), Bus nach Brigach, Haltestelle Brigachquelle (werktags etwa stündlich, sonntags Taxi notwendig)
Wanderung von der Brigachquelle auf dem Mittelweg nach St. Georgen
Wir gehen zurück zur Straße L 175, queren diese und gehen
auf den unmarkierten Wegen in südlicher Richtung, zunächst zum Waldrand und dann
in Kehren im Wald hoch bis wir östlich des Kesselbergs auf den
Schwarzwald-Mittelweg treffen, dessen Markierung
wir bis zum
Klosterweiher bei St. Georgen folgen (hier gute Einkehrmöglichkeit beim
Italiener)
6,5 km, 80 Hm Anst., 200 Hm Abst.
Übernachtung: www.dasferienland.de/st-georgen-im-schwarzwald.html
B 2 Von St. Georgen entlang der Brigach nach Villingen
Wir bleiben südlich der Bahnlinie und gehen auf der Adlerbergstraße zunächst
parallel zur Bahn, später rechts in den Wald und gelangen so nach Peterzell, wo
wir Bahn und B 33 queren, dann rechts in die Mühlbachstraße. An der
Bushaltestelle queren wir in die Buchenberger Straße und folgen ihr bis zu ihrer
Einmündung in die B 33. Hier links zum Waldrand und an diesem entlang durch
Hagenmoos, bis zur Straße Am Tannwald. Hier rechts, die L 177 queren zum
Wanderweg der am Waldrand oder in dessen Nähe in südlicher Richtung nach Schoren
führt. Kurz vor der Einmündung der L 177 in die B 33 gehen wir links auf dem
Wanderweg in den Wald und treffen in südöstlicher Richtung auf den "Rundweg",
queren die B 33, erreichen auf dem "Rauhen Weg" den Oberen Dieslishof, gehen
kurz danach links über die Wiese zur Waldecke beim P. 808,9 m, hier wieder
rechts und in südlicher Richtung zur Bahnlinie und zur Straße. Hier treffen wir
auf die Premiumweg-Markierung
des Waldpfades Groppertal, der wir bis zum Bahnhof
Kirnach-Villingen folgen. Hier queren wir die Bahn und gehen entlang der Brigach
bis ins Stadtzentrum von Villingen, wobei wir immer wieder die Brigach
überqueren.
18,2 km, 200 Hm Anst., 310 Hm Abst.
Übernachtung: www.villingen-schwenningen.de/tourismus/tourismus/unterkuenfte.html
B 2 a Ehrenrunde auf dem Premiumweg "Waldpfad Groppertal" (Schwarzwälder Geniesserpfad)
Alle Informationen hier:
www.wanderinstitut.de/premiumwege/baden-wuerttemberg/waldpfad-groppertal/
B 3 Von Villingen entlang der Brigach nach Donaueschingen
Einfache Variante (auf der Karte nicht eingezeichnet): Ab Villingen
markiert, oft auf Radwegen, an der Bahnlinie oder Straße, über Marbach -
Kirchdorf - Klengen - Beckhofen - Grüningen nach Aufen. Ab hier auf dem
markierten Querweg
Schwarzwald - Kaiserstuhl - Rhein nach Donaueschingen.
Besser wanderbare
Variante (siehe Karte): Wir starten auf dem Münsterplatz in Villingen, queren
die Rietstraße und gehen in südlicher Richtung entweder auf der Niederen Straße
oder auf der Färberstraße, biegen rechts ab in die Bogengasse, gehen durch die
Stadtmauer zur Parkanlage, hier auf dem Fußweg links bis zum Romäusring, queren,
weiter nach Süden auf der Bleichestraße. Nach Überqueren des Warenbachs links ab
in die Roggenbachstraße, hier nach dem 2. Haus nach rechts auf den Fußweg, dann
gleich wieder links zur Rietheimer Straße, der wir bis zum Linksknick folgen.
Hier auf dem Fußpfad geradeaus weiter in südlicher Richtung, wo wir auf die
Straße nach Rietheim treffen (Höchtenstraße). Immer grob südlich durch Rietheim,
auf dem Radweg (Am Wettgraben) Richtung Kirchdorf bis zum Totenweg, hier kurz
nach rechts,
markiert, an der nächsten Feldwegkreuzung links durch die Felder nach
Überauchen. Auf der Vorbergstraße am östlichen Ortsrand entlang bis zur
Bondelstraße, hier rechts, dann wieder links Im Grünwinkel, asphaltiert bis zur
Waldecke, hier links, immer auf Naturuntergrund am Waldrand entlang nach
Beckhofen. Hier treffen wir auf den
markierten Wanderweg, dem wir mit kleinen Abweichungen über Grüningen nach Aufen
folgen. Ab hier auf dem
markierten Querweg
nach Donaueschingen hinein, durch den Schlosspark und immer linksufrig an der
Brigach entlang zum Zusammenfluss von Brigach und Breg.
19 km, 250 Hm Anst., 280 Hm Abst.
Übernachtung: www.donaueschingen.de/gastgeber (unsere Empfehlung: "Linde")
C Von Donaueschingen bis Sigmaringen (122,5 km, 9 Etappen)
C 1 Von Donaueschingen quer über die Baar zum Albrand bei Geisingen (leider viel Asphalt, nur wenige richtige Wanderwege vorhanden)
Dieser Abschnitt wurde von uns schon vor einigen
Jahren auf dieser Trasse begangen. Es können sich inzwischen Änderungen ergeben
haben. Wir bitten um Rückmeldung! Wir starten an der "Donauquelle" im
Schlosspark unterhalb der Kirche, wo Mutter Baar die Donau auf die lange
Reise schickt, und verlassen die Stadt auf dem Weg
rechts der Brigach durch den Schlosspark, überqueren die Breg unweit des
Zusammenflusses von Brigach und Breg, überqueren die B 27, hier an der
Kläranlage kurz rechts, dann gleich wieder links nach Osten Richtung Donau. Im
Winterhalbjahr oder wenn die Wiesen gemäht sind können wir nach der Querung des
Riedgrabens der Asphaltorgie des Donauradwegs entrinnen und quer über die Wiesen
in südwestlicher Richtung bis zur alten Donaubrücke bei Pfohren gehen. Ansonsten
muss auf dem Donauradweg gewandert werden. Von Pfohren nach Neudingen folgen wir
der Wegmarkierung ,
anschließend bis zu B 31 dem Donauradweg. Nach der Unterquerung der B 31 steigen
wir geradeaus zum Waldrand hoch, steigen am Waldrand entlang bis etwa 720 m Höhe
(der Waldrand zieht nach rechts) hoch. Hier nach links durch den Wald. Am
Waldrand treffen wir wieder auf einen
markierten Weg, der uns auf den Wartenberg führt. Nach dem Genuss der
wunderbaren Aussicht auf die sich durch die Baarwiesen schlängelnden jungen
Donau steigen wir auf dem
markierten Ostweg
des Schwarzwaldvereins nach Geisingen ab.
16 km, 190 Hm Anst., 200 Hm Abst.
Übernachtung: www.geisingen.de
C 2 Von Geisingen nach Immendingen
Wir verlassen Geisingen auf dem mit
auch als Wanderweg markierten Donauradweg bis Hintschingen. Hier rechts auf der
Straße (Radweg) Richtung Mauenheim. Am Ortsrand/Waldand spitzwinklig nach links
und auf dem Waldrandweg bis zur historischen Holz-Donaubrücke bei Zimmern, die
wir nicht überqueren. Wir bleiben auf dem rechtsufrigen Weg bis Immendingen, wo
wir gleich links über die Donaubrücke (Güterbahnhofstraße), parallel zur
Bahnbrücke, und dann über die Radfahrer-/Fußgängerbrücke über die Bahn in den
Ort gelangen.
10 km, 70 Hm Anst., 80 Hm Abst.
Übernachtung: www.immendingen.de/Startseite/Tourismus+_+Freizeit/Uebernachtung_.html
C 3 Von Immendingen nach Tuttlingen
Immer den Wegweisern zur Donauversinkung nach zum
Ausgangspunkt des markierten Premiumwanderwegs "Donauversinkung". Seiner
Markierung folgen wir bis zum Eisenbahnviadukt.
Hier verlassen wir den Premiumweg, gehen unter dem Viadukt hindurch, dann auf
dem ersten Waldweg nach links, im Großen und Ganzen hangparallel durch den Wald
bis zum Bettentäle. Hier queren wir und gehen etwa hangparallel weiter auf dem
Waldweg bis zum Abstieg ins Goggental. Auf dem
markierten Weg etwa 300 m talabwärts, dann rechts
ab und und das Allmendtal hoch, bis wir an der Rasthütte beim Duttentalbrünnele
im Wald auf den
markierten Wanderweg treffen, dem wir nach links in
die Stadtmitte von Tuttlingen folgen.
14 km, 300 Hm Anst., 320 Hm Abst.
Übernachtung: www.tuttlingen.de/de/Kultur-Tourismus/uebernachten
C 3 a Ehrenrunde auf dem Premiumweg "Donauversinkung" (DonauWelle)
Alle Informationen hier:
www.wanderinstitut.de/premiumwege/baden-wuerttemberg/donauversinkung/
C 4 Von Tuttlingen nach Mühlheim
Tuttlingen verlassen wir auf dem HW2 des Schwäbischen Albvereins. Wir folgen
dieser Markierung
2
bis zur Wegkreuzung am Wirtenbühl. Hier
gehen wir links und gelangen mit der Markierung
in
die malerische Stadtmitte von Mühlheim.
11 km, 290 Hm Anst., 260 Hm Abst.
Übernachtung: www.muehlheim-donau.de
C 5 Von Mühlheim nach Fridingen
Links der Donau auf dem Donauberglandweg Rechts der Donau auf dem kürzesten Weg
Links der Donau: Wir gehen hinunter zur Donaubrücke und folgen ab hier dem
Donauberglandweg
über die
Donau zur Altstadt und weiter nach Fridingen, wo wir vom Bahnhof aus auf der
Bahnhofstraße mit der Markierung
in die
Altstadt von Fridingen kommen. Weitere Informationen:
https://www.donaubergland.de/erlebnis/donauberglandweg-etappe-3-muehlheim-a-d-donau-fridingen-a-d-donau/
10 km, 285 Hm Anst., 320 Hm Abst.
Rechts der Donau: Vor der Donaubrücke folgen wir nach rechts der Markierung
bis zur Ruine
Mariahilf. Ab hier links der Markierung
bis nach Fridingen folgen.
6 km, 210 Hm Anst., 220 Hm Abst.
Übernachtung: https://www.sonne-fridingen.de/
5 a Ehrenrunde auf dem Premiumweg "Donaufelsen-Tour" (DonauWelle)
Alle Informationen hier:
www.wanderinstitut.de/premiumwege/baden-wuerttemberg/donaufelsentour/
C 6 Auf dem Donauberglandweg von Fridingen nach Beuron
Am nördlichen Rand der Altstadt von Fridingen treffen wir auf die Markierung
des
Donauberglandweges und folgen ihr bis Beuron. Tipp: Abstecher zum Gasthaus
Jägerhaus (kurz vor Schloss Bronnen links hinunter ins Tal). Vom Jägerhaus kann
man auf dem Talweg nach Beuron abkürzen, falls die Einkehr länger dauert ...
Weitere Informationen:
https://www.donaubergland.de/erlebnis/donauberglandweg-etappe-4-fridingen-a-d-donau-beuron/
14,5 km, 510 Hm Anst., 515 Hm Abst.
Übernachtung: www.beuron.de
C 7 Auf dem Donau-Zollernalb-Weg von Beuron nach Hausen im Tal
Vom großen Parkplatz beim Kloster an folgen wir der Markierung
des
Donau-Zollernalb-Weges über die alte Holzbrücke bis nach Hausen im Tal - lang,
anstrengend aber schön. Weitere Informationen:
https://www.donaubergland.de/erlebnis/donau-zollernalb-weg-etappe-5-beuron-hausen-im-tal/
20 km, 860 Hm Anst., 880 Hm Abst.
Übernachtung: www.beuron.de
C 7 a Ehrenrunde auf dem Premiumweg "Eichfelsen-Panorama (DonauWelle)
Alle Informationen hier:
www.wanderinstitut.de/premiumwege/baden-wuerttemberg/eichfelsenpanorama/
C 8 Auf dem Donau-Zollernalb-Weg von Hausen im Tal nach Gutenstein
Wir bleiben auf dem Donau-Zollernalb-Weg
bis
Gutenstein. Weitere Informationen:
https://www.donaubergland.de/erlebnis/donau-zollernalb-weg-etappe-6-hausen-im-tal-gutenstein/
15 km, 540 Hm Anst., 550 Hm Abst.
Unterkunft: www.sigmaringen.de
C 8 a Ehrenrunde auf dem Premiumweg "Bettelküchenfährte" (DonauFelsenLäufe)
Alle Informationen hier:
www.wanderinstitut.de/premiumwege/baden-wuerttemberg/bettelkuechenfaehrte/
C 8 b Ehrenrunde auf dem Premiumweg "Donaufelsengarten" (DonauFelsenLäufe)
Alle Informationen hier:
www.wanderinstitut.de/premiumwege/baden-wuerttemberg/donaufelsengarten/
C 9 Auf dem Donau-Zollernalb-Weg von Gutenstein nach Sigmaringen
Auch auf dieser Etappe folgen wir dem Donau-Zollernalb-Weg
. Weitere
Informationen:
https://www.donaubergland.de/erlebnis/donau-zollernalb-weg-etappe-7-gutenstein-sigmaringen/
12 km, 370 Hm Anst., 390 Hm Abst.
Unterkunft: www.sigmaringen.de
C 9 a Ehrenrunde auf dem Premiumweg "Kloster-Felsenweg" (DonauFelsenLäufe)
Alle Informationen hier:
www.wanderinstitut.de/premiumwege/baden-wuerttemberg/kloster-felsenweg/
C 9 b Ehrenrunde auf dem Premiumweg "Witbergrunde" (DonauFelsenLäufe)
Alle Informationen hier:
www.wanderinstitut.de/premiumwege/baden-wuerttemberg/witbergrunde/
D Von Sigmaringen bis Ulm (114,8 km, 7 Etappen)
D 1 Von Sigmaringen nach Mengen
Wir gehen vom Bahnhof aus in grob südlicher Richtung durch den Prinzengarten und
weiter durch die Allee bis zu den Gebäuden der Malteser. Hier links in die
Badstraße und auf der Fußgängerbrücke über die Donau. Wir folgen der
Albvereinsmarkierung
bis
zur Wegabzweigung am Waldrand des Nonnenhölzle. Hier rechts in den Wald,
Markierung
,
der wir nun nach Sigmaringendorf folgen. Im Ort rechts, über die Donau, gleich
wieder links, an der Donau entlang bis zur Höhe der jenseits der Donau liegenden
Kläranlage. Hier rechts hinauf in den Wald Krotenbach und dem
folgend in die Stadtmitte von Mengen. Weitere Informationen:
www.outdooractive.com/de/route/wanderung/schwaebische-alb/sigmaringen-mengen-/118976505/
14 km, 140 Hm Anst., 150 Hm Abst.
Unterkunft: www.mengen.de/de/freizeit-tourismus/tourismus/anreise-unterkunft.php
D 2 Von Mengen nach Heiligkreuztal oder Riedlingen
Am Bahnhof Mengen folgen wir der Markierung
Richtung
Norden zur Donau. Wir passieren die Kläranlage, überqueren die Donau Blochingen,
danach Ausblicke zur Donau, die hier im Blochinger Sandwinkel
vorbildlich renaturiert wurde. Bald queren wir zum rechten Donauufer, hier
entlang bis zur Hundersinger Donaubrücke. Auf der Straße hinauf ins
Ortszentrum und weiter zum Heuneburgmuseum. Hier rechts ab in die Baumburgstraße
und der Markierung
nach zur
Baumburg und über den Talhof weiter zum Freilichtmuseum Heuneburg. Die gleiche
Markierung führt uns weiter bis zum Kloster Heiligkreuztal. Von hier kann man
mit dem ÖPNV oder auf dem
markierten Wanderweg ins Städtchen Riedlingen gelangen (Mehraufwand 6,5 km)
17 km, 190 Hm Anst., 195 Hm Abst.
Unterkunft: http://www.riedlingen.de/Gastronomie+_+Uebernachtungen.html (Übernachtung in Heiligkreuztal und in Riedlingen möglich)
D 3 Von Heiligkreuztal / Riedlingen nach Zwiefaltendorf
a) Von Heiligkreuztal auf dem
markierten
Weg über Andelfingen zum Aussichtspunkt am Andelfinger Berg. Hier rechts,
markiert. Kurz durch den Wald. Am Waldrand nicht dem markierten Weg folgen
sondern geradeaus nach Pflummern gehen. Hier treffen wir vor der Überquerung der
L 275 wieder auf den mit
markierten Weg und folgen diesem kurz nach Norden. Wo der markierte Weg nach
links abknickt, gehen wir ab jetzt unmarkiert kurz noch geradeaus bis zum
nächsten Wegabzweig nach rechts zum Wald Studentenhäule. Am Waldrand nach links,
dann in dem Tälchen hinauf auf die Höhe des Tautschbuchs. Oben treffen wir auf
eine Wanderwegkreuzung, die wir queren (3. Weg von links gezählt, unmarkiert!).
Wir bleiben immer in nordöstlicher Richtung etwa auf dem "Kamm" des Tautschbuchs,
treffen dann auf den von Riedlingen/Grüningen heraufführenden (siehe Zugang von
Riedlingen), mit
markierten Weg, folgen diesem kurz, verlassen ihn bei dessen Abknicken nach
links und gehen weiterhin in nordöstlicher Richtung auf der Tautschbuchhöhe bis
zur Walterhütte. Hier rechts auf dem
markierten Weg in die Ortsmitte von Zwiefaltendorf.
b) Von Riedlingen aus auf dem
markierten Wanderweg nach Grüningen. Von hier mit der Markierung
hinauf
auf die Höhe des Tautschbuch, wo wir auf den unter a) beschriebenen Weg von
Heiligkreuztal her treffen (kein Mehraufwand)
15,5 km, 270 Hm Anst., 305 Hm Abst.
Unterkunft: Brauereigasthof Blank, bestes Bier, feine Küche, Bierkeller in eigener Tropfsteinhöhle, Mosterei, Schnapsbrennerei, einfach alles, was Herz und Gaumen begehren ... www.brauerei-blank.de
D 4 Von Zwiefaltendorf nach Munderkingen
Zwiefaltendorf verlassen wir auf dem Hauptwanderweg HW 7 des Schwäbischen
Albvereins in nördlicher Richtung, Markierung
, die uns über
Emeringen durch das Naturparadies Braunsel nach Rechtenstein und weiter nach
Talheim führt. Hier rechts ab und auf dem Radweg Richtung Lauterach. Am Waldrand
gehen wir nach rechts ab vom Asphaltweg und gleich wieder links in Wald (alles
unmarkiert), dann abwärts ins Tal der Großen Lauter. An der Lauterkanalbrücke
treffen wir auf den HW 5, Markierung
. Hier nach
rechts dem markierten Weg folgen bis zur Querung der Bahnlinie in der Nähe der
Mündung der Großen Lauter in die Donau. Bahnparallel gehen wir links, Markierung
. Vor
der nächsten Überquerung der Bahnlinie verlassen wir die Markierung und gehen
auf dem Grasweg geradeaus weiter bis zum großen Bundesstraßen-Viadukt. Hier
queren wir die Bahnlinie und folgen wieder der Markierung
, bis
wir nach einem abwechslungsreichen Abschnitt durch den Hang wieder in die Nähe
der Bahnlinie kommen. Hier verlassen wir wieder den markierten Weg, gehen
spitzwinklig rechts ab, über die Bahn und dann auf dem Gras- und Schotterweg
vorbei an den Warmen Quellen von Algershofen ins Städtchen Munderkingen.
17 km, 300 Hm Anst., 310 Hm Abst.
Unterkunft: www.munderkingen.de
D 5 Von Munderkingen nach Ehingen
Wir starten an der Donaubrücke / Donaustraße in Munderkingen und folgen dem
Eiszeitpfad "Donauschleife" entgegen dem Uhrzeigersinn. Der Weg ist mit grünen
Wegweisern und
markiert. Wir bleiben in Donaunähe bis zur zweiten Donaubrücke Rottenacker. Dort
verlassen wir die Donauschleife, gehen kurz rechts, die erste Straße links,
jetzt
markiert bis
nach Ehingen, wo wir am Wolfertbrunnen links auf der Müllerstraße in das Stadtzentrum gelangen.
14 km, 60 Hm Anst., 45 Hm Abst.
Unterkunft: www.ehingen.de
D 6 Von Ehingen nach Erbach
Ehingen verlassen wir wieder auf der Müllerstraße. Kurz nachdem wir den
Wolfertturm (rechts im Park) passiert haben, biegen wir links auf den mit
markierten Wanderweg Richtung Bettelkapelle - Nasgenstadt, wo wir die Donau
überqueren. Nach der Brücke links, zunächst weiterhin
markiert, dann nach ca. 700 m links auf den
markierten Weg, der uns nach Öpfingen, dann entlang des Vogelschutzgebietes
Öpfinger Stausee nach "Klein-Paris" Oberdischingen und schließlich auf dem
Jakobsweg über Donaurieden zum Schloss Erbach führt. Auf der Straße kurz links,
nach den Ökonomiegebäuden des Schlosses wieder rechts an der Mauer entlang
hinunter ins junge Städtchen. Achtung: Zwischen Ehingen und Oberdischingen
besteht der markierte Wanderweg fast nur aus unendlich scheinenden, die Füße
mordenden Asphalt- und Schotterpisten. Kennt jemand angenehme Alternativen?? Wir
sind jedenfalls auf der Suche ...
17,3 km, 155 Hm Anst., 190 Hm Abst.
Unterkunft: www.erbach-donau.de
D 7 Von Erbach nach Ulm
Lange Variante Kurze Variante
a) Lange Variante, GPS-Gerät ist hilfreich: Das Zeichen
führt uns aus Erbach hinaus auf den Höhenzug Hochsträß, wobei wir den markierten
Weg an einigen Stellen über eventuell etwas zugewachsene Waldwege abkürzen. So
bleiben wir nach der Durchquerung des Waldes Hau am Waldrand, dann kurz markiert
und gleich wieder unmarkiert schräg durch den Wald Mittelhart zur Kreisstraße
9916, die wir queren. Danach weiterhin unmarkiert kurz am Waldrand, dann im Wald
in nordnordwestlicher Richtung bis zum Waldrand, an dem wir zunächst bleiben.
Anschließend teils am Waldrand, teils in seiner Nähe in etwa nordöstlicher
Richtung - immer wieder aussichtsreich - bis wir auf den HW 2 des Albvereins,
den Alb-Südrand-Weg, markiert
treffen. Ihm
folgen wir etwa in östlicher Richtung aussichtsreich aber leider mit viel
Asphalt am Freizeitgelände Salenhau
entlang nach Allewind. Kurz entlang der Straße nach Grimmelfingen, nach 450 m
links ab auf den asphaltierten Feldweg bis links in der Nähe eines
eingewachsenen Feldkreuzes der Wald beginnt. Wir gehen links hoch zum Waldrand
und gleich rechts auf dem ersten Fußpfad in den Wald und immer in Waldrandnähe
weiter Richtung Osten. Am Ende des Klosterwaldes rechts hinaus zum HW
2-Schotterweg, dessen neuer Markierung wir bis in die Ulmer Altstadt folgen
können. Aussichtsreich nach links, vorbei an der Gerd-Walter-Linde, an
der ehemaligen Hochschule für Gestaltung, an der Festung Oberer Kuhberg links
vorbei, auf der Brücke über die Westtangente, am Aussichtspavillon rechts,
vorbei an der ehemaligen Wetterstation zu den P+R-Parkplätzen und zur Endstation
der Straßenbahn-Linie 2. Wir folgen den Wegweisern zur Jugendherberge. Hier über
den Parkplatz und auf dem Pfad am Grundstücksrand zum Fußweg in die Stadt.
Dieser Spazierweg führt immer an der Hangkante entlang von Gärten, alten Villen
und Festungsanlagen zur mittelalterlichen Stadtmauer und damit in die
Stadtmitte.
20 km, 230 Hm Anst., 250 Hm Abst. (bis zur Straßenbahn-Endhaltestelle 16,2 km)
b) Kurze Variante, leichter zu orientieren: Auf dem Jakobsweg, markiert
, von
Erbach über Einsingen und Grimmelfingen zum HW 2
und damit zum
Oberen Kuhberg (Endstation Straßenbahn-Linie 2)
13,7 km (bis zur Straßenbahn-Endhaltestelle 9,9 km)
Unterkunft: https://tourismus.ulm.de/web/de/index.php
D 8 Extratour um Ulm herum - Der Ulmer Höhenweg
Mit der Straßenbahnlinie 2 Richtung SciencePark II, an der vorletzten Haltestelle Hochschule aussteigen, am Gebäude der Hochschule vorbei zum Höhenweg. Ab hier der Markierung Richtung Osten folgen: Aussicht über die Stadt, bei Föhn bis zu den Alpen - von der Zugspitze bis zum Säntis, Waldrandpfade mit uralten Bäumen, der Botanische Garten der Universität, die Wilhelmsburg (Zitadelle der Bundesfestung), Hauptfriedhof mit imposanten Grabmälern, das Fort Albeck, Böfinger Gartenparadies mit Einkehr ... Rückfahrt mit der Straßenbahnlinie 1 von der Endstation Böfingen/Ostpreußenweg.
Es existieren noch eine einsamere Nordroute durch den Botanischen Garten sowie mehrere Verbindungswege zwischen Nord- und Südroute. Informationen: www.ulm.de/leben-in-ulm/freizeit-und-sport/ausflüge-und-natur/ulmer_hoehenweg
11,7 km, 200 Hm Anst., 250 Hm Abst.
E Von Ulm bis Donauwörth (123,4 km, 10 Etappen)
E 1 Von Ulm nach Oberelchingen
Wir können durchgehend den neuen Markierungen der Hauptwanderwege 2 und 4 des Schwäbischen Albvereins,
und
folgen.
Abwechslungs- und aussichtsreich wandern wir zum Kloster
Oberelchingen.
11 km, 155 Hm Anst., 95 Hm Abst.
Unterkunft: https://elchingen.de/index.php?id=151
E 2 Von Oberelchingen nach Leipheim
Auwald-Variante
Auwald-Variante: Der Markierung
folgend abwärts durch Oberelchingen, über die Bahn und das Fischerhaus bis zur
Kläranlage. Hier verlassen wir den markierten Weg, es beginnt ein
Auwald-Abenteuer auf teilweise schwer zu findenden oder gar zugewachsenen
Pfaden. Ein GPS-Gerät ist hilfreich. Versuch einer Wegbeschreibung: Nach
der Kläranlage rechts ab in Richtung OSO zum Sandhackensee, unter der Autobahn
durch auf den Donaudamm. Auf ihm ca. 1,4 km, dann wieder links ab in den Auwald,
südlich um die Badeseen herum, rechts vom Pfad ein Altwasserarm. Ihn überqueren
wir (1,15 km seit Verlassen des Donaudamms), weiter in östlicher Richtung durch
den Sandhackenwald. Bald schwenkt der Pfad Richtung NO. Wir überqueren wieder
das Altwasser und gelangen zum
markierten Weg von Weißingen nach Leipheim. Nach 280 m wieder unmarkiert rechts
ab nach S in den Auwald, Querung des Altwassers, dann nach O (rechts
Kies-Baggerseen, links Unterfahlheimer See und Schurrsee. Ab hier wieder entlang
des Altwassers, das wir noch einmal queren. Dann gelangen wir auf die Zufahrt
zum Donaukraftwerk Leipheim. Nach rechts zum Kraftwerk und weiter auf dem
Ufer-/Damm-Weg donauabwärts, unter der Autobahn hindurch bis zur nächsten
Straßenbrücke, links hoch, über die Brücke nach Leipheim hinein.
14,1 km, 40 Hm Anst., 90 Hm Abst.
Einfache Variante
Einfache, aber teilweise langweilige Variante: Immer der Markierung
folgend von Oberelchingen bis Leipheim.
12,8 km, 35 Hm Anst., 85 Hm Abst.
Unterkunft: www.leipheim.de
E 3 Von Leipheim nach Günzburg
Auf markiertem Weg links der Donau Rechts der Donau, unmarkiert
Links der Donau, leicht zu finden, etwas langweilig: Von Leipheim wieder über
die Donaubrücke, dann rechts auf dem
markierten Weg, zum großen Teil Donauradweg, nach Günzburg.
6,7 km, 35 Hm Anst., 30 Hm Abst.
Rechts der Donau, unmarkiert, interessanter aber mit Eisenbahnlärm: In die Bahnhofstraße Richtung Bahnhof, dann rechts in den Schlossweg, der in einen Fahrweg Richtung Kläranlage mündet. Hier rechts Richtung Kläranlage. Vor der Kläranlage rechts ab auf den Fußpfad, der zur südlichen Kläranlagenzufahrt führt. Kurz rechts, die Sudetenstraße links. Am Rechtsknick der Sudetenstraße links in den Wald und auf dem Fußpfad, der im Wald, in der Nähe des Waldrandes, an der Hangkante oder am Hang entlang zu den Kleingärten bei Günzburg führt. Dieser "Verschönerungsweg" mündet als Schotterweg in die Wetzlerstraße. Gerade weiter über die Bahnschienen und geradeaus auf dem Weg durch die Gärten zum Donaubrunnenweg und zum Pfarrhofplatz. Nach rechts, Heidenheimerstraße, dann quer über die Kreuzung und auf dem Stadtberg hinauf in die Altstadt.
5,6 km, 55 Hm Anst., 45 Hm Abst.
Unterkunft: www.guenzburg.de/gast/willkommen-in-guenzburg/
E 4 Premiumwandern auf dem DonAUwald-Wanderweg von Günzburg nach Offingen
Ausführliche Informationen zum Premium-Streckenwanderweg von Günzburg nach Schwenningen bei Donauwörth: https://donautal-touren.de/donauwald-wanderweg/ und www.wanderinstitut.de/premiumwege/bayern/donauwald/
GPX /
GPX Zuweg Offingen KML
/ KML Zuweg Offingen
Wir starten am Bahnhof Günzburg und folgen den Wegweisern des
DonAUwald-Wanderweges und der Markierung
bis zur Offinger
Donaubrücke. Hier über die Donau und nach der Zuweg-Markierung in den Ort zum
Bahnhof Offingen.
13,8 km, 35 Hm Anst., 45 Hm Abst.
Weitere Informationen: https://donautal-touren.de/et4/t_100257300/
Unterkunft: www.offingen.de/de-user-Uebernachtung-index.html
E 5 Premiumwandern auf dem DonAUwald-Wanderweg von Offingen nach Gundelfingen
GPX Zuweg Offingen /
GPX /
GPX Zuweg Gundelfingen
KML Zuweg Offingen /
KML / KML Zuweg Gundelfingen
Vom Bahnhof Offingen nach der Zuweg-Markierung zur Offinger Donaubrücke. Hier
über die Donau und rechts hinunter zu den Wegweisern des DonAUwald-Wanderweges und der Markierung
, denen wir bis in
die Nähe der Wotanseiche bei Gundelfingen folgen. Hier links auf der
Zuweg-Markierung zum Bahnhof oder auf der Bahnhofstraße weiter ins Zentrum von
Gundelfingen.
10 km, minimale Höhenunterschiede
Weitere Informationen: https://donautal-touren.de/et4/t_100257420/
Unterkunft: www.gundelfingen-donau.de/tourismus/hotels-und-gaststaetten/
E 6 Premiumwandern auf dem DonAUwald-Wanderweg von Gundelfingen nach Lauingen
GPX Zuweg Gundelfingen /
GPX / GPX Zuweg Lauingen
KML Zuweg Gundelfingen / KML /
KML Zuweg Lauingen
Vom Bahnhof Gundelfingen nach der Zuweg-Markierung zum DonAuwald-Wanderweg,
dessen Markierung
wir bis Lauingen
folgen. Zum Bahnhof durchqueren wir die Altstadt in nordwestlicher Richtung.
8,2 km, minimale Höhenunterschiede
Weitere Informationen: https://donautal-touren.de/et4/t_100257301/ oder https://donautal-touren.de/et4/t_100257419/
Unterkunft: www.lauingen.de/de/freizeit-touristik/unterkuenfte/?no_cache=1
E 7 Premiumwandern auf dem DonAUwald-Wanderweg von Lauingen nach Dillingen
GPX Zuweg Lauingen / GPX
/ GPX Zuweg Dillingen
KML Zuweg Lauingen / KML /
KML Zuweg Dillingen
Vom Bahnhof Lauingen nach der Zuweg-Markierung quer durch die Altstadt zum
DonAuwald-Wanderweg, dessen Markierung
wir bis Dillingen
folgen.
11,0 km, minimale Höhenunterschiede
Weitere Informationen: https://donautal-touren.de/et4/t_100257302/
Unterkunft: www.dillingen-donau.de/index.php?id=3
E 8 Premiumwandern auf dem DonAUwald-Wanderweg von Dillingen nach Höchstädt
GPX Zuweg Dillingen / GPX /
GPX Zuweg
Höchstädt KML Zuweg Dillingen /
KML /
KML Zuweg Höchstädt
Vom Bahnhof Dillingen nach der Zuweg-Markierung zum DonAuwald-Wanderweg, dessen
Markierung
wir bis Höchstädt
folgen.
15,9 km, minimale Höhenunterschiede
Weitere Informationen: https://donautal-touren.de/et4/t_100257303/
Unterkunft: www.vg-hoechstaedt.de/tourismus/unterkunft/
E 9 Premiumwandern auf dem DonAUwald-Wanderweg von Höchstädt nach Schwenningen
GPX Zuweg
Höchstädt / GPX
KML Zuweg Höchstädt / KML
Vom Bahnhof Höchstädt nach der Zuweg-Markierung zum DonAuwald-Wanderweg, dessen
Markierung
wir bis
zum Sportgelände Schwenningen folgen.
16,5 km, minimale Höhenunterschiede
Weitere Informationen: https://donautal-touren.de/et4/t_100257304/
Unterkunft: www.vg-hoechstaedt.de/tourismus/unterkunft/
E 10 Von Schwenningen nach Donauwörth
Achtung: Der Weg ist völlig unmarkiert! Start in der Ortsmitte von Schwenningen, vorbei an Kirche und Schloss, am Ortsende rechts, nächster Weg links zum Asphaltsträßchen, das zur Donau-Staustufe Schwenningen führt. Hier nach links auf den Dammweg zwischen Donau und den Baggerseen bzw. Altwässern. Nach 2 km links ab, Richtung NNW zwischen den Seen hindurch, dann rechts entlang dem Westufer der Seen bis wir bei Tapfheim-Donaumünster wieder auf die Donau treffen. Wir bleiben an der Donau bis zur Wörnitz-Mündung. Hier über die Brücke in die Altstadt von Donauwörth oder links zum Bahnhof.
16,2 km, minimale Höhenunterschiede
Weitere Informationen: www.donauwoerth.de/tourismus/
Unterkunft: www.donauwoerth.de/tourismus/gastronomie-unterkuenfte/
F Von Donauwörth bis Regensburg (155,4 km, 8 Etappen)
F 1 Von Donauwörth nach Marxheim
Achtung: Der Weg ist nur zu Beginn markiert und verläuft zum größten Teil auf Asphalt! Start beim Liebfrauenmünster, auf der Reichsstraße hoch bis zum Fuggerhaus, dem heutigen Landratsamt des Kreises Donau-Ries. Hier rechts in die Pflegstraße. Am „Goldenen Greifen“ rechts ab in den Fußweg, der vorbei am Freilichttheater und am Mangoldstein zum Kaibach führt, dabei immer dem Wanderwegweiser (weiß-rot-weiß) nach Zirgesheim – Leitheim folgen. Den Kaibach queren, nach links am Bach entlang bis zum Kulturdenkmal Kreuzweg. Bequemer als der Kreuzweg ist der Fußweg zur Parkstadt und zum Freibad, der unter alten Bäumen rechts hoch führt, auf einer futuristischen Betonbrücke die Bundesstraße 25 quert, das Freibad passiert und auf der Höhe auf die Sternschanzenstraße trifft. Hier links stadtauswärts an der Alfred-Delp-Kaserne entlang, am Ende des Kasernengeländes rechts ab in die Parkstädter Straße, die direkt nach Zirgesheim führt. Hier dem Wanderwegweiser Stillberghaus / Napoleonstein / Schäfstall folgen bzw. der Straße An der Zeisigburg nach rechts, nach etwa 300 m links in den Stillbergweg Richtung Segelflugplatz abbiegen. Auf Asphalt bis zum Karbeiserhof. Hier zeigt das Schild Napoleonstein / Schäfstall nach rechts bergab. Der aussichtsreiche Schotterweg führt zunächst gerade Richtung Süden, biegt aber nach der Rinderweide links ab und schlängelt sich allmählich hoch zur Kirche und zum Friedhof von Schäfstall. Etwa 80 m nördlich des Weges liegt am Waldrand der Napoleonstein. Von hier aus soll Napoleon den Übergang seiner Truppen über den Lech beobachtet haben. Wir folgen dem bald asphaltierten Weg nach Schäfstall, kürzen ab über den Talfeldweg, queren beim Feuerwehrhaus die Hauptstraße zum parallelen Schotterfeldweg, der nur anfangs parallel zur Straße verläuft, dann aber links abknickt Richtung Norden, durch die Felder, den ersten Feldweg rechts ab hinunter zur Straße, hier auf dem Donauradweg links nach Altisheim, auf der Gartenstraße in den Ort . Nach rechts in die Willibaldstraße, nach der Feuerwehr links in die Regelstraße, nächste rechts (Hopfenstraße), zur Donaustraße und auf dem parallelen Geh- und Radweg zum Schloss Leitheim, einer Sommerresidenz des Reichsstifts Kaisheim. Nach Überqueren der Straße folgen Sie dem Radweg Richtung Marxheim nach Graisbach. Auf der Graf-Reisach-Straße gehen Sie in den Ort hinein, auf der Welfenstraße steil hoch, an der Bushaltestelle in die Reithgasse und dann immer auf der Höhe nach Osten durch die Felder, zunächst auf Asphalt, später auf Schotter, bis Sie an einem Gehölzstreifen auf einen asphaltierten Querweg treffen. Hier rechts abwärts bis zur ersten Möglichkeit nach links abzubiegen. Durch den Gehölzstreifen und weiter in etwa östlicher Richtung entlang dem Bach begleitenden Gehölzstreifen, dann rechts in südöstlicher Richtung durch die Felder, später durch den Wald, bald auf Schotter, später auf Asphalt. An der Einmündung in die Pfalzstraße rechts hinunter in die Ortsmitte von Marxheim.
17,6 km, 330 Hm Anst., 350 Hm Abst.
Weitere Informationen: https://gemeinde-marxheim.de
Unterkunft: https://gemeinde-marxheim.de/Freizeit-Kultur/Uebernachten-in-Marxheim
F 2 Von Marxheim nach Neuburg
Unmarkiert! Auf der Bayernstraße verlassen Sie Marxheim in östlicher Richtung. Wenn gemäht ist, können Sie rechts neben der Straße auf dem Grünstreifen gehen. In der Linkskurve nach etwa 400 m folgen Sie geradeaus dem Feldweg zum Waldrand, im Wald gleich links auf dem Waldweg Richtung Norden, bald an der bizarren Eiche nach rechts und auf dem schönen und interessanten Auwaldweg durch das Wannengries bis zur Waldwiese am Ende. Hier rechts am Waldrand entlang bis zur Waldecke, dann links auf dem Grasweg zum Schotterweg, der am Kreuz zwischen zwei Bäumen auf die Straße trifft. Hier kurz rechts, dann links ab auf dem Feldweg bis zum ersten Querweg, hier wieder rechts und immer am Hangfuß entlang nach Osten bis auf die Höhe der Sportplätze zur Rechten. Hier endet der schöne Wiesenweg. Runter zur Straße und nach Bertoldsheim hinein. Auf der Marxheimer Straße durch den Ort, vorbei an Kirche und Schloss. Sie passieren die kleine Antoniuskapelle, gehen auf dem Radweg rechts abwärts, queren die Straße und gehen geradeaus bis zur nächsten Möglichkeit rechts abzubiegen (Wegkreuz), etwa Richtung Süden, am Rehgraben entlang, dann kurz vor den Altwässern der Donau links ab durch die Wiesen nach Osten, entlang des Altwassers, dann links abbiegen etwa Richtung Norden - der Baggersee bleibt rechts - bis zur der nächsten Kreuzung (versteckt ein kleines Wegkreuz), den Asphaltweg queren und entlang des Grabens, vielleicht begleitet von Froschkonzert nach Stepperg hinein, wo uns die markierten Hochwasserstände imponieren. Sie gehen geradeaus in den Ort, dann auf der Antonibergstraße gehen Sie hinauf zur Kirche und zum bewohnten Schloss der Grafen Moy. Linker Hand entlang der Mauer um das Schloss herum, rechts die Allee hinunter, die zur Wallfahrtskirche St. Anton und St. Anna führt. In der Senke führt ein Fußpfad rechts hinunter zur Donau, der Sie nun ab Flusskilometer 2486 bis Neuburg folgen. Anfangs ist es nur ein Trampelpfad am Fuß des z. T. felsigen Steilhangs des Antonibergs, später ein Dammweg durch urige Auenlandschaft. Am Finkenstein rücken die Felsen – und der Radweg – näher. An der Staustufe Bittenbrunn queren Sie aufs rechte Donauufer, wo Sie auf einen schattigen Waldweg treffen, der Sie unterhalb der Alten Burg am Steilufer entlang zum Stadtrand führt. Hier steigen Sie gleich die erste Treppe hoch zur Altstadt.
21,8 km, 260 Hm Anst., 250 Hm Abst.
Weitere Informationen: https://neuburg-donau.info/
Unterkunft: https://neuburg-donau.info/uebernachten
F 3 Von Neuburg nach Ingolstadt
Unmarkiert! Zum Donauufer und auf der Uferpromenade Donau abwärts bis zum Englischen Garten, den Sie durchwandern, später auf dem Dammweg bis Donau-Kilometer 2472. Ein Schild weist auf Lebensgefahr für Bootsfahrer hin. Der Wanderer geht rechts ab auf einem Auwald-Traumpfad entlang eines Baches in Richtung Südosten. Beim Nistkasten Nr. 42 wieder rechts ab auf einem Holzabfuhrweg, am nächsten Schotterweg links und zur Staatsstraße 2043, die Sie überqueren. Auf dem Schotterweg kommen Sie an die Rückseite (Ostecke) von Schloss Grünau, einem Jagdschloss des Kurfürsten Ottheinrich von der Pfalz. Im Schloss befindet sich ein interessantes Auen-Informationszentrum. Zurück an der Ostecke der Schlossmauer gehen Sie kurz rechts und sofort links auf den Schotterweg, der Sie in nordöstlicher Richtung zur Donau bei km 2468,8 zurück führt. Auf rechtsufrigen Damm wandern Sie meist im Schatten mehrmals an Orchideenwiesen, aber auch an Altwassern, Biberburgen und bei km 2465 an einem schönen Rastplatz mit Bänken vorbei. Bei km 2464 biegen Sie kurz rechts ab, um auf dem Hauptdamm zu gelangen und auf diesem weiter Richtung Ingolstadt zu gehen. Sie dürfen diesen Punkt nicht verpassen, denn Sie landen sonst in einer 1 km langen Damm-Sackgasse, das bedeutet 2 km Umweg! Am Kraftwerk Ingolstadt queren Sie aufs linke Ufer, gehen rechtwinklig von der Donau weg, über eine Fußgängerbrücke, gleich danach rechts entlang des Bächleins, in den Wald hinein, zurück zur Donau und auf dem Uferweg in die Stadt hinein, die Sie nach Unterquerung der neuen Donaubrücke am südlichsten Punkt der Altstadt erreichen. Ein Fußweg führt durch die Grünanlagen bis zur Straße Am Münzbergtor, dann links in die Donaustraße, über den Rathausplatz bis zum Straßenkreuz in der Stadtmitte (Theresienstraße).
23,3 km, 30 Hm Anst., 40 Hm Abst.
Weitere Informationen: www.donauauen.de www.auenzentrum-neuburg-ingolstadt.de/ www.ingolstadt.de
Unterkunft: www.ingolstadt-tourismus.de/home.html
F 4 Von Ingolstadt nach Vohburg
Unmarkiert! Von der Theresienstraße geradeaus weiter in die Ludwigstraße, dann rechts ab in die Mauthstraße, die am Stadttheater auf die Uferstraße Schlosslände trifft, die Sie durch eine Fußgängerunterführung queren. Gegenüber dem Neuen Schloss auf der Fußgängerbrücke aufs rechte Ufer der Donau (beim Tilly-Reduit). An der Donau entlang geht es weiter unter der Eisenbahn durch zur großen Straßenkreuzung Südliche Ringstraße/Schillerbrücke/Donaulände/Peisserstraße. Hier in südöstlicher Richtung queren. Zwischen der Peisserstraße und der Südlichen Ringstraße kommen Sie zu einem Fußweg, der über einen Kilometer in südöstlicher Richtung zur Unterführung unter der Autobahn A 9 führt. Auf der anderen Seite führt die Straße Am Auwaldsee, die das gleichnamige Erholungsgebiet erschließt, an einem militärisches Gelände entlang. Am Ende dieses Sperrgebiets geht es nach links (Radweghinweis Vohburg) in den Steckenlohweg, der zum Dammweg führt. Bei Sonnenschein kann man besser auf dem schattigen Parallelweg am Dammfuß gehen. Nach dem Naturschutzgebiet kurz links zur Donau und auf dem Uferweg Donau abwärts. Angenehm im Schatten am Flussufer weiter bis zur Vohburger Donaubrücke. Hier nach rechts hinein in das Städtchen Vohburg.
17,0 km, 10 Hm Anst., 20 Hm Abst.
Weitere Informationen: www.vohburg.de
Unterkunft: www.vohburg.de/tourismus-freizeit/
F 5 Von Vohburg nach Bad Gögging
Bis Neustadt unmarkiert, ab Neustadt durchgehend
markiert als Donau-Panormaweg! Auf der Donaustraße aus Alt-Vohburg hinaus, vor
der Brücke nach rechts auf den Dammweg, der uns bald nach der Kläranlage zur
Kleinen Donau führt. Auf oder neben dem Damm entlang der Kleinen Donau bis zum Eisernen Steg.
Hier auf das südliche
Ufer queren, wo Sie jetzt auf einige Kilometer die Alternative zwischen dem sonnigen
Weg auf der Dammkrone und dem etwas weniger sonnigen Parallelweg am Dammfuß
haben. Tierbeobachter und Naturfreunde kommen auf ihre Kosten. Sie überqueren
die Straße Münchsmünster – Pförring und bleiben anschließend bei Giesenau und
Gaden immer auf dem Schotterweg auf dem Damm. Dann wird der Weg am Dammfuß
schattiger – Sie wechseln runter und erreichen bald die Ilm, an der Sie bis kurz
vor die Brücke der Bundesstraße B 299 entlang gehen. Kurz vorher über die Ilm,
dann unter der Brücke durch, gleich rechts
hoch und entlang der Straße auf dem Fußweg bis zum Neustädter Stadtteil Wöhr.
Hier links (Richtung Neustadt und Bad Gögging) bis von links die Alte
Donaustraße einmündet. Sie gehen auf der Fortsetzung der Alten Donaustraße auf
der anderen Straßenseite (direkt nach der Brücke), ein schöner von alten Birken
gesäumter Rad- und Fußweg, zur Nordwestecke der Altstadt von Neustadt, queren
die Straße Am Westhang zum Fußweg, der auf den westlichen Stadtwall führt,
erreichen schnell das kleine Stadttor am Krebsturm, durch das Sie die Stadt
betreten und schnell in die Stadtmitte kommen. Ab hier können Sie dem
Donau-Panoramaweg, Markierung
bis in die Ortsmitte von Bad Gögging folgen.
16,3 km, 10 Hm Anst., 15 Hm Abst.
Weitere Informationen: www.bad-goegging.de www.neustadt-donau.de
Unterkunft: www.donaupanoramaweg.de/übernachten/
Ausführliche
Informationen zum Donau-Panoramaweg von Neustadt a. d. D. nach Passau:
www.donaupanoramaweg.de
Die Wegführung des Donau-Panoramawegs orientiert sich grob an dem von uns im Jahr 2008 für die ARGE Deutsche Donau entwickelten Donauweg. Unsere Via Danubia weicht dort vom Donau-Panoramaweg ab, wo dieser unzumutbar lang auf dem Donaudamm, auf Asphalt oder entlang stark befahrener Straßen führt. Wer ohne großen Qualitätsanspruch aber mit guter Führung durch Wegweiser und Markierungen wandern will, gelangt auf dem Donau-Panoramaweg sicher nach Passau!
F 6 Von Bad Gögging nach Kelheim
Ab Brücke über die Abens der Wegmarkierung
Donau-Panoramaweg
bis Kelheim folgen
20,2 km, 340 Hm Anst., 350 Hm Abst.
Alle Informationen: www.donaupanoramaweg.de/etappen/neustadt-a-d-kelheim/
F 7 Von Kelheim nach Bad Abbach
Ab Stadtmitte Kelheim folgen wir zunächst der
Wegmarkierung Donau-Panoramaweg
über die Altmühlbrücke. Wir könnten nun bequem nach der Wegmarkierung nach auf
dem Uferweg weiter bis
kurz vor Bad Abbach wandern. Weit schöner ist es, vor dem ersten Haus auf der
linken Seite
links abzubiegen, vorbei am Friedhof und am Krankenhaus (ab hier Markierung
Jurasteig
) hoch zum Goldberg zu
steigen (120 Hm zusätzlich), dann aussichtsreich nahe der Hangkante der
Lehenberge. Nach Erreichen der freien Landschaft verlassen wir den Jurasteig,
gehen nach rechts hinunter, biegen aber vor Erreichen der Straße gleich wieder
links ab auf den Weg entlang des Hangfußes, der uns als Hohlweg wieder bergauf
zum Gehöft Winzerberg (mit Windrad) zu gehen. Auf dem Asphaltweg kurz nach
rechts, dann gleich wieder nach links, etwa in nördlicher Richtung in den Wald
Ludergrube. Im Wald, nach ca. 350 m, rechts abwärts ins Saaler Tal. Auf dem
Asphaltweg wenige Meter rechts abwärts, dann gleich wieder nach links hoch zum
Wald und immer in nordöstlicher Richtung durch den Wald. Am anderen Waldrand,
unweit von Lindach, nach rechts in östlicher Richtung am Waldrand entlang. Nach
ca. 400 m rechts in den Wald, beim nächsten Weg wieder links hinunter, bald die
Straße queren, am Gegenhang wieder hinauf, oben rechts, jetzt wieder als
Jurasteig
markiert in östlicher Richtung nach Kapfelberg, ab hier auch
markiert, dann bei Poikam über die Donau und weiter nach Bad Abbach.
18,7 km, 450 Hm Anst., 460 Hm Abst.
Alle Informationen: www.donaupanoramaweg.de/etappen/kelheim-bad-abbach/
F 8 Von Bad Abbach nach Regensburg
Ab Bad Abbach folgen wir der Jurasteig-Markierung
hoch auf den Galgenberg. Der Weg führt sehr
abwechslungsreich meist an der Hangkante und bietet immer wieder schöne
Ausblicke. Achtung: Nicht nach Oberndorf absteigen (rote Markierung des
Waldvereins Regensburg) sondern oben auf der Höhe die Talschlüsse oberhalb
Oberndorf umgehen. Falls Jurasteig-Markierungen fehlen, den grünen Markierungen
des Waldvereins folgen. So erreichen Sie die Felsabbrüche gegenüber
Gundelshausen. Falls hier die Jurasteig-Markierungen fehlen, folgen Sie der
roten Markierung des Waldvereins, die uns zuverlässig nach Matting zur
Donaufähre hinunter führt. Hier lohnt es sich, die gut erhaltenen alten
Bauernhäuser anzuschauen – und im historischen Gasthaus Zunftstüberl
einzukehren. Die Seilfähre bringt Sie anschließend über die Donau an den Fuß der
Mattinger Hänge, einem Naturschutzgebiet, das von Felsen über Steppenheide bis
zu naturnahem Hochwald alles bietet. Bald nach dem Dacherlfelsen geht es einen
Hohlweg steil hoch. Auf der Höhe trennen sich die Wege: Der Jurasteig biegt nach
links ab, Sie aber folgen jetzt der blauen Markierung des Waldvereins Richtung
NNO bis zur nächsten Wanderwegkreuzung nach etwa 700 m. Ab hier geleitet Sie die
Markierung E8 / Jakobsweg / grünes Dreieck hinunter nach Sinzing in die
Eichenstraße, links in die Lärchenstraße, rechts ab in die Waldstraße, die
Bruckdorferstraße queren, den Fußweg aufwärts bis zum Ortsrand, hier rechts bis
zur Industriestraße, die Autobahn A3 unterqueren, auf dem bahnparallelen Fußweg
bis zur Eisenbahnbrücke (Linie Regensburg – Ingolstadt) über die Donau. Rechts
hoch auf die Brücke, auf dem Fuß- und Radweg neben den Gleisen hinüber nach
Großprüfening. Hier auf dem Fährenweg parallel zur Bahn bis zur nächsten
Eisenbahnbrücke (Linie Regensburg – Nürnberg), Großer
Brach-Weg, an der nächsten Kreuzung rechts in den Rennweg, wo Sie nach wenigen
Metern zur Endhaltestelle der Buslinie 1 kommen, die Sie schnell in die
Stadtmitte von Regensburg bringt.
14,3 km, 470 Hm Anst., 460 Hm Abst.
Verbindungsweg zum Donau-Panoramaweg: In
Großprüfening können Sie gegenüber der Einmündung der Leichtlgasse in den
Fährenweg die Bahn unterqueren, auf der anderen Seite links auf den Fußweg,
zunächst bahnparallel, dann entlang der Straße und an der nächsten Wegeinmündung
erreichen Sie den Donau-Panoramaweg, auf dem Sie in die Stadtmitte gehen können.
Mehraufwand 5 km, keine Höhenunterschiede.
Auf dieser Etappe ist der Donau-Panoramaweg fast gleichwertig
einzuschätzen: Ab Bad Abbach der
Wegmarkierung Donau-Panoramaweg
folgen. Auf dem Hanselberg treffen sich Jurasteig und Donau-Panoramaweg und
verlaufen bis Matting auf der gleichen Trasse. In Matting trennen sich die Wege
wieder, der Donau-Panoramaweg bleibt rechts der Donau. Bei Großprüfening ist
eine Abkürzung zur Endhaltestelle der Buslinie 1 möglich. Damit ersparen Sie
sich 5 km Asphalt: Einfach Aan der
Einmündung des Sinzinger Wegs in die Prüfeninger Schlossstraße nach links gehen.
Gleich nach der Unterquerung der Bahn rechts in den Großen Brachweg gehen bis
dieser in den Rennweg mündet. Gleich rechts befindet sich die Endhaltestelle der
Buslinie 1, mit der Sie in die Stadtmitte kommen.
20,5 km, 300 Hm Anst., 310 Hm Abst.
Alle Informationen: www.donaupanoramaweg.de/etappen/bad-abbach-regensburg/
G Von Regensburg bis Passau (165,7 km, 14 Etappen)
G 1 Von Regensburg nach Bach a. d. D.
Ab Stadtmitte Regensburg der Markierung
Donau-Panoramaweg
folgen. Tipp für die Durchquerung von Schwabelweis: An der Kirche St. Georg den
Dammweg verlassen, links ins Dorf, in nordöstlicher Richtung auf Fußwegen und
auf der Hochstiftstraße zur Weinbergstraße, wo wir wieder auf den
Donau-Panoramaweg treffen. Ihm folgen bis die Weinbergstraße nördlich von
Sulzbach an einem Rastplatz nach rechts abknickt. Hier verlassen wir den
Donau-Panoramaweg, gehen am Wegkreuz vorbei durchs Gehölz und rechts auf dem
Pfad, meist am Waldrand, bis zur Hammermühle. Auf Asphalt geht es nun
durch den Golfplatz zum Eingangstor des Thurn und Taxis’schen Wildparks. Leider
ist der Weg durch den Park nicht markiert, aber es ist der Hauptweg, der in
südöstlicher Richtung zum Parktor beim Besucherbergwerk am Kittenrain führt.
Über Gschwandweg und Holzgasse wird die Ortsmitte von Bach erreicht.
19,2 km, 310 Hm Anst., 300 Hm Abst.
Alle Informationen: www.donaupanoramaweg.de/etappen/regensburg-bach-a-d-d/
G 2 Von Bach a. d. D. nach Wörth a. d. D.
Auf dieser Etappe ist der Donau-Panoramaweg extrem langweilig geführt. Deshalb empfehlen wir folgenden Weg: Von der Hauptstraße biegen wir nach Norden in die Obere Bachgasse, folgen ihr bis zum Ende und weiter auf dem Fußweg. Nach dem Teich zur linken Seite gehen wir links in den Waldweg, wo Sie wieder die Markierung E8 / Oberpfalzweg finden. Durch den Thurn und Taxis’schen Forst, später auf Feldwegen bis zur Straße, die zum Lehmhof führt. Hier rechts hinunter zur Staatsstraße, die Sie bei einer kleinen Kapelle erreichen. Hier links und etwa 250 m entlang der verkehrsreichen Staatsstraße bis Sie nach links in das Sträßchen nach Ettersdorf einbiegen. Im Ort rechts ab nach Wiesent – immer der Markierung folgen. In Wiesent am Schloss vorbei, über die Brücke, dann links in die Petersberger Straße, von der Sie nach etwa 300 m steil rechts Richtung Hermannsberg abbiegen. Sie gehen immer der Markierung nach durch einen schönen Heidelbeerwald auf die Lerchenhaube und mit herrlichen Ausblicken – am Horizont grüßen schon Straubing und gegenüber das Schloss Wörth - hinunter nach Wörth, auf der West- und Nordseite hinauf zum Schloss, den Schlosshof durchqueren und auf dem schmalen Fußpfad auf der Ostseite wieder hinunter nach Wörth..
11,2 km, 350 Hm Anst., 360 Hm Abst.
Unterkunft und Informationen: www.stadt-woerth.de/
G 3 Von Wörth a. d. D. nach Kirchroth
Natürlich kann man nach der Donau-Panoramaweg-Markierung viele Kilometer auf dem Donaudamm latschen, bis dir Damm und Donau zum Hals heraushängen. Deshalb die Alternative: Auf der Straubinger Straße das Städtchen Wörth verlassen, links in die Hungersdorfer Straße abbiegen. Im Ortsteil Hungersdorf ist Neuorientierung nötig: Der E8 biegt ab nach Norden, wir aber folgen dem lokalen Weg Nr. 1, der parallel zur Staatsstraße nach Tiefenthal führt. Am Ortseingang kommen wir auf die Staatsstraße, queren diese und gehen geradeaus unter der Autobahn durch, danach gleich links und auf diesem Weg bis zum Naturschutzgebiet Gmünder Au (Rundweg und Lehrpfad „Donau im Wandel“) und zur Alten Donau. Hier links auf den Uferweg und immer geradeaus, später entlang der Geländestufe teils auf Gras, teils auf Asphalt oder Schotter in südöstlicher Richtung bis Stadldorf. Vor dem Ort kurz rechts, dann links, den nächsten Weg wieder rechts und nun nach links auf den Grasweg unterhalb der Geländestufe, später oberhalb, bis kurz vor Niederachdorf, wo wir die Donau erreichen. Nun einige Meter auf dem Donaudamm, aber exakt am Donau-Kilometerstein 2344 runter vom Damm, den Asphaltweg am Dammfuß queren und Niederachdorf auf dem Schotterweg im Süden umgehen. An der Einmündung in den nächsten Asphalt-Querweg kurz rechts, dann links in den Feldweg, der parallel zum Graben Richtung SO führt (Verbotsschild der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung missachten!). Bei der nächsten Wegkreuzung auf die andere Grabenseite wechseln, und gelangen so bei Pondorf wieder zur Donau. Nun dem Donaudamm folgen, bis exakt linker Hand (im NO) die Kirche von Oberzeitldorn zu sehen ist. Auf dem nächsten Feldweg links nach Oberzeitldorn hinein, hier die erste Straße (Birkenstraße) rechts und nun immer geradeaus am Baggergraben entlang bis zum Sportgelände von Kirchroth, hier links in den Ort hineingehen.
13,5 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Unterkunft und Informationen: www.kirchroth.de
G 4 Von Kirchroth nach Straubing
Auch auf dieser Etappe ist die Alternative zum Donau-Panoramaweg bedeutend wanderbarer: Zurück zum Sportgelände von Kirchroth, nach dem Damm links auf den Schotterweg abbiegen. Ab hier dem Wegweiser und der grünen Wanderweg-Markierung 2 bis Straubing folgen. Lange am Damm entlang eines Grabens bis nach Kößnach das große Altwasser Oberauer Schleife erreicht wird. Immer weiter Richtung Süden, Straubing grüßt jetzt schon ganz nah. Auf der Höhe der Wallfahrtskirche von Sossau (exakt östlich) führt der Weg auf die Straße, aber auf dem schmalen Grasstreifen auf der gegenüberliegenden Straßenseite lässt es sich ungefährlicher wandern. Nach der nächsten Feldweg-Einmündung beginnt ein asphaltierter Rad- und Fußweg, auf dem wir auf der Kagerser Brücke die Schleuse überqueren. Zwischen Schleuse und Donau führt der Weg 2 links hinunter auf den Leitdamm und schließlich gut markiert durch eine schöne Allee direkt zur Schlossbrücke. Die Altstadt von Straubing beginnt beim ehemaligen Herzogsschloss. Straubing ist eine Stadtbesichtigung und einen Aufenthalt wert!
10,0 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Alle Informationen: www.straubing.de/de/tourismus/
G 5 Von Straubing nach Bogen
Auf dieser Etappe gibt es keine Alternative zum
Donau-Panoramaweg: Der Markierung
folgen bis
zum Sportgelände am Stadtrand von Bogen. Hier nicht links an den Sportplätzen
vorbei sondern geradeaus Richtung Schwimmbad und in die Stadtmitte von Bogen.
12,4 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Alle Informationen: www.donaupanoramaweg.de/etappen/kirchroth-bogen/
G 6 Von Bogen nach Niederwinkling
Vom Bogener Stadtplatz kann man dem
Donau-Panoramaweg
bis Pfelling
folgen. Eine Genuss-Alternative durch das Naturschutzgebiet Bogenberg gleich zu
Beginn: Den ganzen Stadtplatz hinunter, links in die Untere Bergstraße und dem
Wegweiser zum Lippweg folgen. Dieser mit der Nr. 5 markierte Weg ist manchmal
aus Haftungsgründen gesperrt! Der Weg lohnt sich. Es ist ein
wunderbarer Felsen- und Waldpfad mit Ausblicken und kleinen Kostbarkeiten am
Weg. Dann auf den Prinz-Heinrich-Weg mit der Nr. 1 wechseln, schließlich auf den
Weg Nr. 2, den Donau-Panoramaweg
, dem wir nun
bis Pfelling folgen. Am Ortsende nach links und am Damm entlang des
Wassergrabens nach Nordosten, die Staatsstraße queren und auf dem Feldweg (nach
wenigen Metern gleich wieder rechts abbiegen) über den Welchenberg nach
Welchenberg wandern. An der Kirche gehen Sie die Freymannstraße Richtung
Nordosten, an der nächsten Abzweigung rechts, über die Staatsstraße, jetzt
Richtung Osten, an der nächsten Feldwegkreuzung links, nächste rechts, nächste
links und nun auf dem Moosbügelweg in nördlicher Richtung durch Oberwinkling ins
Zentrum von Niederwinkling.
12,3 km, 180 Hm Anst., 170 Hm Abst.
Alle Informationen: www.niederwinkling.de
G 7 Von Niederwinkling nach Metten
Auch auf diesem Abschnitt verlassen wir auf weiten
Strecken den langweilig auf dem Donaudamm=Donauradweg geführten
Donau-Panoramaweg: Vom Ortszentrum von Niederwinkling (Hauptsraße) gehen wir auf
der Winchilostraße zum Freibad-Parkplatz und geradeaus weiter auf dem Birkenweg
bis zur Moosbügelstraße. Hier links, aus dem Ort bis zur ersten Feldwegkreuzung.
Rechts, nach etwa 900 m (rechter Hand die Moosbügelwiesen), kurz nach
Überquerung des Moosbügelgrabens wieder links Richtung Südosten bis zur Straße
Loham – Niederwinkling, diese queren. Geradeaus weiter bis zur Brücke über den
Spitzraingraben, kurz danach an der Wegkreuzung (Höhenpunkt 314) rechts ab, über
den Graben, nächster Weg links zum Graben und nun immer am Spitzraingraben und
später an der Schwarzach entlang zur Donau. Jetzt dem Donau-Panoramaweg
abwärts folgen bis etwa Flusskilometer 2289,4, wo der Weg 1 und der Weg 9 nach
Norden von der Donau wegführen. Der Weg 9 bringt uns, an der nächsten Kreuzung
rechts abbiegend, über die Krankenhausstraße direkt ins Zentrum von Metten.
13,5 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Alle Informationen: www.donaupanoramaweg.de/etappen/bogen-deggendorf/ www.markt-metten.de/freizeit-kultur-tourismus/
G 8 Von Metten nach Deggendorf
Über die Deggendorfer Straße und den Markplatz gelangen wir zur steil aufwärts führenden Straße Am Sickerberg, wo wir auf die Wegmarkierungen 9 und Pilgerweg Via Nova treffen, die uns zuverlässig nach Deggendorf leiten. Am Ende der Straße gehen wir im Wald bis zur Höhe und erreichen dort einen frisch asphaltierten Feldweg, dem wir wenige Meter nach links folgen. Am „Hotel Wildbiene“ rechts ab ins Tal, wieder hinauf ins ehemalige Militär-Standortübungsgelände, durch den Wald bis zur Straße, auf der Straße kurz rechts, dann wieder links auf dem Fußweg in den Wald. Am Stadtrand treffen wir auf die Pröllerstraße, gehen abwärts nach links in die Falkensteinstraße, die sich in der Frühlingstraße fortsetzt. Durch die Bahnhofsunterführung kommen wir in die Bahnhofstraße und erreichen vorbei an schönen Jugendstilgebäuden den repräsentativen Straßenmarkt von Deggendorf am Alten Rathaus.
4,9 km, 125 Hm Anst., 130 Hm Abst.
Alle Informationen: www.donaupanoramaweg.de/etappen/bogen-deggendorf/ www.deggendorf.de
G 9 Von Deggendorf nach Niederalteich
Vom Straßenmarkt in Deggendorf in südlicher
Richtung dem Donau-Panoramaweg
bis in die Ortsmitte von Niederalteich folgen.
12,1 km, 300 Hm Anst., 310 Hm Abst.
Alle Informationen: www.donaupanoramaweg.de/etappen/deggendorf-winzer/ www.niederalteich.de
G 10 Von Niederalteich nach Winzer
Vom Kloster Niederalteich dem Donau-Panoramaweg
bis nach Winzer folgen.
9,3 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Alle Informationen: www.donaupanoramaweg.de/etappen/deggendorf-winzer/ www.marktwinzer.de/
G 11 Von Winzer nach Vilshofen
Von Winzer dem Donau-Panoramaweg
bis zur Donaubrücke von Vilshofen folgen. Hier nach links hoch zur Straße und
über die Brücke in die Innenstadt.
16,9 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Alle Informationen: www.donaupanoramaweg.de/etappen/winzer-windorf/ www.vilshofen.de
G 12 Von Vilshofen nach Windorf
Von der Vilshofener Innenstadt zurück über die
Brücke, wo wir wieder auf den Donau-Panoramaweg treffen und dessen Markierung
bis Windorf folgen.
4,9 km, 180 Hm Anst., 185 Hm Abst.
Alle Informationen: www.donaupanoramaweg.de/etappen/winzer-windorf/ www.markt-windorf-cms.de
G 13 Von Windorf nach Schalding
Ab Windorf der Markierung
Donau-Panoramaweg bis Schalding folgen.
11,6 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Alle Informationen: www.donaupanoramaweg.de/etappen/windorf-passau/ www.schalding.de/Service.htm
G 14 Von Schalding nach Passau
Ab Schalding der Markierung Donau-Panoramaweg
bis Passau folgen.
13,9 km, 520 Hm Anst., 540 Hm Abst.
Alle Informationen: www.donaupanoramaweg.de/etappen/windorf-passau/ www.passau.de/
H Von Passau bis Linz (141,6 km, 8 Etappen)
Vorbemerkung: Der Donausteig ist von
Passau bis Linz und weiter bis Grein durchgehend
markiert. Es gibt
eine linksufrige Wegführung am Nordufer und eine rechtsufrige Wegführung am
Südufer der Donau. Alle Informationen zum Donausteig unter
www.donausteig.com. Da wir keine
Alternative zum Donausteig sehen, beschränken wir uns auf kurze Hinweise,
getrennt nach den beiden Wegführungen.
Links der Donau - Nordufer
H 1L Von Passau nach Obernzell
Alle Informationen, Karte, GPX und KML zum Download: www.donauregion.at/touren.html?tourid=1360959
27,0 km, 921 Hm Anst., 932 Hm Abst.
H 2L Von Obernzell (Deutschland) nach Niederranna (Österreich)
Alle Informationen, Karte, GPX und KML zum Download: www.donauregion.at/touren.html?tourid=1360964
23,3 km, 852 Hm Anst., 863 Hm Abst.
H 3L Von Niederranna nach Obermühl
Alle Informationen, Karte, GPX und KML zum Download: www.donauregion.at/touren.html?tourid=1360962
20,1 km, 620 Hm Anst., 614 Hm Abst.
H 4L Von Obermühl nach St. Martin
Alle Informationen, Karte, GPX und KML zum Download: www.donauregion.at/touren.html?tourid=1397364
15,3 km, 794 Hm Anst, 537 Hm Abst.
H 5L Von St. Martin nach Aschach
Alle Informationen, Karte, GPX und KML zum Download: www.donauregion.at/touren.html?tourid=1360956
12,7 km, 292 Hm Anst., 567 Hm Abst.
Weiter auf dem Südufer H 5R
Rechts der Donau - Südufer
H 1R Von Passau (Deutschland) nach Kasten (Österreich)
Alle Informationen, Karte, GPX und KML zum Download: www.donauregion.at/touren.html?tourid=1397363
20,5 km, 628 Hm Anst., 464 Hm Abst.
H 2R Von Kasten nach Engelhartszell
Alle Informationen, Karte, GPX und KML zum Download: www.donauregion.at/touren.html?tourid=1373116
16,1 km, 585 Hm Anst., 763 Hm Abst.
H 3R Von Engelhartszell nach Schlögen
Alle Informationen, Karte, GPX und KML zum Download: www.donauregion.at/touren.html?tourid=1385100
23,1 km, 760 Hm Anst., 761 Hm Abst.
H 4R Von Schlögen nach Aschach
Alle Informationen, Karte, GPX und KML zum Download: www.donauregion.at/touren.html?tourid=1385072
21,3 km, 532 Hm Anst., 549 Hm Abst.
H 5R Von Aschach nach Eferding
Alle Informationen, Karte, GPX und KML zum Download: www.donauregion.at/touren.html?tourid=1360968
15,3 km, 283 Hm Anst., 289 Hm Abst.
H 6R Von Eferding nach Wilhering
Alle Informationen, Karte, GPX und KML zum Download: www.donauregion.at/touren.html?tourid=1373118
14,7 km, 8 Hm Anst., 12 Hm Abst.
Von Wilhering kann man mit der Fähre nach Ottensheim aufs Nordufer übersetzen und auf H 6L nach Linz wandern
H 7R Von Wilhering nach Linz
Alle Informationen, Karte, GPX und KML zum Download: www.donauregion.at/touren.html?tourid=1397358
13,2 km, 481 Hm Anst., 480 Hm Abst.
Links der Donau - Nordufer
H 6L Von Ottensheim nach Linz
Alle Informationen, Karte, GPX und KML zum Download: www.donauregion.at/touren.html?tourid=1397356
16,0 km, 686 Hm Anst., 688 Hm Abst.
I Von Linz bis Wien (326,1 km, 22 Etappen)
Bis in den Strudengau folgen wir
weiterhin dem Donausteig
Rechts der Donau - Südufer
I 1R Von Linz nach Enns
Alle Informationen, Karte, GPX und KML zum Download: www.donauregion.at/touren.html?tourid=1373119
20,2 km, 601 Hm Anst., 587 Hm Abst.
I 2R Von Enns nach Mauthausen
Alle Informationen, Karte, GPX und KML zum Download: www.donauregion.at/touren.html?tourid=1397366
7,2 km, 47 Hm Anst., 77 Hm Abst.
Weiter auf dem Nordufer I 3L
Links der Donau - Nordufer
I 1L Von Linz nach Steyregg
Alle Informationen, Karte, GPX und KML zum Download: www.donauregion.at/touren.html?tourid=1397365
22,0 km, 451 Hm Anst., 456 Hm Abst.
I 2L Von Steyregg nach Mauthausen
Alle Informationen, Karte, GPX und KML zum Download: www.donauregion.at/touren.html?tourid=1373112
20,4 km, 301 Hm Anst., 314 Hm Abst.
I 3L Von Mauthausen nach Perg
Alle Informationen, Karte, GPX und KML zum Download: www.donauregion.at/touren.html?tourid=1360961
12,3 km, 242 Hm Anst., 230 Hm Abst.
I 4L Von Perg nach Mitterkirchen
Alle Informationen, Karte, GPX und KML zum Download: www.donauregion.at/touren.html?tourid=1397369
12,1 km, 62 Hm Anst., 84 Hm Abst.
I 5L Von Mitterkirchen nach Grein
Alle Informationen, Karte, GPX und KML zum Download: www.donauregion.at/touren.html?tourid=1385093
22,1 km, 556 Hm Anst., 556 Hm Abst.
I 6L Von Grein nach Sarmingstein
Alle Informationen, Karte, GPX und KML zum Download: www.donauregion.at/touren.html?tourid=1397367
16,2 km, 886 Hm Anst., 863 Hm Abst.
I 7 Von Sarmingstein nach Weins
Die Wegführung dieser Etappe
ist sehr kompliziert und kaum gut zu beschreiben. Sie führt von Sarmingstein
markiert als Donausteig
hinauf zum Aussichtspunkt Predigtstuhl,
dann zurück zur Straße und nun über Baumgartenberg, Mitterndorf, hinunter nach
Ypserdorf, am Gegenhang z.T. weglos durch den Wald hinauf und schließlich
abwärts nach Weins an der Donau. Es wird empfohlen, nur mit GPS-Gerät zu
wandern. Für Rückmeldungen bezüglich einer besseren Wegführung wären wir
dankbar.
14,1 km, 896 Hm Anst., 903 Hm Abst.
Informationen, Unterkunft: www.hinterleithner.at/home.html
I 8 Von Weins über Persenbeug nach Marbach a. d. D.
Auch diese Etappe unmarkiert und am besten mit GPS zu erwandern. Da die schwierige Orientierung und weglose Abschnitte Zeit erfordern, kann eine Unterbrechung in Persenbeug sinnvoll sein. Für Rückmeldungen bezüglich einer besseren Wegführung wären wir dankbar.
16,1 km, 712 Hm Anst., 729 Hm Abst.
Informationen, Unterkunft: www.hofamtpriel.at/Freizeit_Tourismus/Impressionen www.waldviertel.at/alle-orte/a-hofamt-priel-1
I 9 Von Marbach a. d. D. über Maria Taferl nach Klein-Pöchlarn
Unmarkiert, am besten mit GPS erwandern
8,6 km, 227 Hm Anst., 230 Hm Abst.
Informationen, Unterkunft: www.kleinpoechlarn.at www.niederoesterreich.at
I 10 Von Klein-Pöchlarn nach Melk
Von der Ortsmitte von Klein-Pöchlarn dem Weitwanderweg Nibelungengau 6 folgen bis Kaumberg. Hier rechts abbiegen und auf dem Feldweg zunächst in östlicher, dann in südöstlicher Richtung, bis wir kurz vor Urfahr auf den Weitwanderweg Nibelungengau 5 treffen, dem wir bis Melk folgen.
13,8 km, 209 Hm Anst., 210 Hm Abst.
Informationen, Unterkunft: www.niederoesterreich.at www.visitmelk.com
Rechts der Donau - Südufer
Von Melk bis Mautern/Krems dem
Welterbesteig folgen, Markierung
I 11R Von Melk über Schönbühel nach Aggsbach Dorf
17.0 km, 610 Hm Anst., 602 Hm Abst.
Karte und alle Informationen: www.donau.com/de/wachau-nibelungengau-kremstal/ausflug-bewegen/bewegung/karten-touren-finden/detail/welterbesteig-wachau-09-melk-aggsbach-dorf/2adfdc1ea37100c48fcf8fc39200c9fe/
I 12R Von Aggsbach Dorf nach Hofarnsdorf
15,4 km, 766 Hm Anst., 782 Hm Abst.
Karte und alle Informationen: www.donau.com/de/wachau-nibelungengau-kremstal/ausflug-bewegen/bewegung/karten-touren-finden/detail/welterbesteig-wachau-10-aggsbach-dorf-hofarnsdorf/1601a7f8a46051d01aedb8fc3b8726fe/
I 13R Von Hofarnsdorf nach Rossatz
16,9 km, 879 Hm Anst., 862 Hm Abst.
Karte und alle Informationen: www.donau.com/de/wachau-nibelungengau-kremstal/ausflug-bewegen/bewegung/karten-touren-finden/detail/welterbesteig-wachau-11-hofarnsdorf-rossatz/ba57f91f557397f34fca021370dba31f/
I 14R Von Rossatz nach Oberbergern
11,7 km, 431 Hm Anst., 294 Hm Abst.
Karte und alle Informationen: www.donau.com/de/wachau-nibelungengau-kremstal/ausflug-bewegen/bewegung/karten-touren-finden/detail/welterbesteig-wachau-12-rossatz-oberbergern/65937ef050f8e20dddfdc1b9c3f8ae50/
I 15R Von Oberbergern nach Mautern
16,7 km, 394 Hm Anst., 549 Hm Abst.
Karte und alle Informationen: www.donau.com/de/wachau-nibelungengau-kremstal/ausflug-bewegen/bewegung/karten-touren-finden/detail/welterbesteig-wachau-13-oberbergern-mautern/f3542573a4d4fb22e4714bf7000221b2/
I 16R Von Mautern nach Krems
4,0 km, 64 Hm Anst., 53 Hm Abst.
Karte und alle Informationen: www.donau.com/de/wachau-nibelungengau-kremstal/ausflug-bewegen/bewegung/karten-touren-finden/detail/welterbesteig-wachau-14-mautern-krems/ee3905c00126dffb806e92fe2c925ef9/
Links der Donau - Nordufer
I 11L Von Melk/Emmersdorf nach Aggsbach Markt
GPX KML (beides nur ab Emmersdorf)
Von Melk über die Donaubrücke
nach Emmersdorf, ab hier der Markierung Welterbesteig
bis Aggsbach Markt folgen
16,7 km, 607 Hm Anst., 611 Hm Abst.
Karte und alle Informationen: www.donau.com/de/wachau-nibelungengau-kremstal/ausflug-bewegen/bewegung/karten-touren-finden/detail/welterbesteig-wachau-07-aggsbach-markt-emmersdorf-naturpark-jauerling-wachau/b6ccff5f6ab8c7911fbbfb335f11367b/
I 12L Von Aggsbach Markt nach Spitz
Der Markierung Jauerling-Runde
von Aggsbach
Markt bis Spitz folgen
15,4 km, 712 Hm Anst.,729 Hm Abst.
Karte und alle Informationen: www.donau.com/de/wachau-nibelungengau-kremstal/ausflug-bewegen/bewegung/karten-touren-finden/detail/jauerling-runde-01-spitz-aggsbach-markt/b54be51ada8c0122111869ead0f91920/
I 13L Von Spitz nach Weißenkirchen
Von Spitz der Markierung
Welterbesteig
bis Weißenkirchen folgen
10,6 km, 494 Hm Anst., 506 Hm Abst.
Karte und alle Informationen: www.donau.com/de/wachau-nibelungengau-kremstal/ausflug-bewegen/bewegung/karten-touren-finden/detail/welterbesteig-wachau-03-weissenkirchen-spitz/9d97db4a21a2df3d6013782883d7fda6/
I 14L Von Weißenkirchen nach Dürnstein
Von Weißenkirchen der
Markierung Welterbesteig
bis Dürnstein folgen
16,1 km, 876 Hm Anst., 878 Hm Abst.
Karte und alle Informationen: www.donau.com/de/wachau-nibelungengau-kremstal/ausflug-bewegen/bewegung/karten-touren-finden/detail/welterbesteig-wachau-02-duernstein-weissenkirchen/20a2870b2e26b6305b80cebe88e22f6b/
I 15L Von Dürnstein nach Krems
Von Dürnstein der Markierung
Welterbesteig
bis Krems folgen
12,5 km, 385 Hm Anst., 391 Hm Abst.
Karte und alle Informationen: www.donau.com/de/wachau-nibelungengau-kremstal/ausflug-bewegen/bewegung/karten-touren-finden/detail/welterbesteig-wachau-01-krems-duernstein/0c230e97ace8276e8620b6e347265e0f/
I 17 Von Krems nach Traismauer
Der Weg ist nicht durchgehend markiert! Krems verlassen wir auf der Bertschingerstr. (südl. des Bahnhofs). Bei der ersten Gelegenheit gehen wir nach rechts und unterqueren die Donaustraße. Auf der Austraße Richtung Donau, am oder auf dem Damm bis zur St. Pöltener Brücke, hoch auf die Brücke, über die Donau, an der Schnellstraßenkreuzung von der Brücke hinunter, an der Straße entlang bis zur ersten Unterführung, hier die B 37 unterqueren, dann gleich scharf links und parallel zur Schnellstraße bis nach Thallern. Auf der Hauptstraße durch Thallern und auf der Dorfstraße durch Angern. Bei den Tennisplätzen rechts ab auf die Römerstraße bis zur Siedlung Kleedorf. Hier rechts Richtung Süden und Waldrand. Links entlang. Nach dem Wald nach Südosten durch die Weinberge nach Wagram ob der Traisen. Wetterkreuzweg - Wagramer Straße - links in die Lerchenfelder Straße - bis zur Schnellstraße - über die Brücke - Nußdorfer Straße - Gärtnereistraße - links in die Herzogenburger Straße bis zum Kreisverkehr, hier nach rechts über die Brücke ins Zentrum von Traismauer.
16,1 km, 110 Hm Anst., 115 Hm Abst.
Informationen: www.traismauer.at/Tourismus/Tourismusinfo
I 18 Von Traismauer nach Zwentendorf
Der Weg ist nicht durchgehend markiert! Westlich des Bahnhofs Traismauer überqueren wir die Bahn und gehen nach links weitgehend parallel zu den Gleisen bis zur ersten Feldwegkreuzung außerhalb des Ortes. Rechts, gleich wieder links und in östlicher, später südostlicher Richtung zwischen Weinbergen und Feldern bis zum Wald. Kurz und steil hoch, oben zwischen Wald und Weinbergen weiter nach Ahrenberg und auf der Straße nach Kleinlebarn - Ahrenberger Straße - rechts in die Tullner Straße - am Baggersee links abbiegen und in nordöstlicher Richtung über Oberbierbaum und Maria Ponsee zum Rand des Auwaldes. Hier rechts, am Waldrand entlang zum sichersten Atomkraftwerk der Welt bei Zwentendorf. An der Donau entlang nach rechts in den Ort Zwentendorf.
16,5 km, 70 Hm Anst., 90 Hm Abst.
Informationen: www.zwentendorf.at
I 19 Von Zwentendorf nach Tulln
Der Weg ist nicht durchgehend markiert! Auf dem Althannweg verlassen wir Zwentendorf Richtung Osten. Beim Tennisplatz links ab in den Wald, vorbei an der Kläranlage, im Auwald oder am Waldrand bis Kleinschönbichl, hier nach rechts zur Straße L 112, links, an der Donau-Chemie vorbei, am Ortsrand von Pischelsdorf nach links, am Ortsrand entlang nach Osten bis zum Gehölz. Hier links, nach Osten über die Straße, am Kieswerk vorbei und weiter am Auwaldrand Richtung Osten. An Langenschönbichl vorbei, wieder durch den Auwald bis kurz vor Tulln. Im Zickzack nach SW zur Tullnerstraße, auf dieser über die Große Tulln. An der Großen Tulln entlang Richtung Donau, vor der Badhaussiedlung nach rechts durch den Wald zum Badhausweg und auf ihm Richtung Stadtmitte von Tulln.
14,2 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: www.tulln.at
I 20 Von Tulln nach St. Andrä-Wördern
Der Weg ist nicht durchgehend markiert! Über die Langenlebarner Straße und die Hafenstraße kommen wir zum kleinen Donauhafen von Tulln. Hier rechts entlang der Donau, vorbei an Langenlebarn-Oberaigen und -Unteraigen. Nach der Firma Gerocret rechts ab und am Waldrand an Muckendorf vorbei. An der Hafenstraße kurz rechts, dann gleich wieder links Richtung Osten, meist am Waldrand bis nach St. Andrä-Wördern.
16,0 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: www.staw.at/Vereine_Freizeit/Beherbergungsbetriebe
I 21 Von St. Andrä-Wördern nach Klosterneuburg
Der Weg ist nicht durchgehend markiert! Teilweise benutzen wir den Tullnerbecken-Rundweg und den 04-Voralpenweg-E01. Wördern verlassen wir auf dem Nibelungenring und der Schredengasse. Vor der Kläranlage beim Ortsteil Badsiedlung biegen wir rechts ab und erreichen den Damm, dem wir bis Altenberg folgen. Auf dem Gemeindeweg geradeaus weiter, links in den Altenbergerweg, dann rechts in den Auweg bis zum Donauhafen. Hier rechts und entlang der Donau bis zur Unterführung, unter der Bahn durch, von der Hauptstraße in die Hadersfelder Straße abbiegen. Nach 250 nach links Richtung Burg Greifenstein. Zunächst auf dem Wanderweg weiter Richtung Nordosten durch den Wald, dann nach Südosten bis zum Ortsrand von Hadersfeld, das wir auf der Feldgasse und weiter auf einem Feldweg in südöstlicher, später südlicher Richtung verlassen. Nach 470 m nach links (Zinnleiten), weiter Richtung Osten (Flexleitengasse), am Waldrand nach rechts Richtung Kritzendorf, Hadergasse, links in die Kierlinger Gasse, rechts in die Hauptstraße/Martinstraße und immer geradeaus (Albrechtstraße, Hofkirchnergasse) bis ins Zentrum von Klosterneuburg.
13,1 km, 360 Hm Anst., 370 Hm Abst.
Informationen: www.klosterneuburg.net
I 22 Von Klosterneuburg nach Wien
Der Weg ist nicht durchgehend markiert! Teilweise gehen wir auf dem 04-Voralpenweg-E01. Die Etappe kann durch Nutzung des öffentlichen Verkehrs beliebig verkürzt werden. Klosterneuburg verlassen wir über den Rathausplatz, die Leopoldstraße, die Agnesstraße und den Kollersteig, an dessen Ende wir links in den Wald hineingehen. Der Fußweg führt zum Leopoldsberg, zum Kahlenberg und zum Cobenzl. Von hier hinunter zum Paula-Wessely-Weg, dem wir nach Grinzing folgen. Hier lohnt sich ein Abstecher zum Friedhof. Ansonsten weiter ins Zentrum von Wien: Himmelstraße/Cobenzlgasse - Sandstraße/Grinzinger Straße. An der Kirche St. Michael rechts in den Heiligenstädter Park zum Beethoven-Denkmal, weiter (Stürzergasse, Karl-Decker-Weg) an Freibad und Stadion vorbei zur Klabundgasse, rechts, Gallmeyergasse, rechts, links durch den Seatagaya-Park, über die Bahn, dann nach links Richtung Osten durch den Wertheimsteinpark, an der Heiligenstädter Straße nach rechts und gleich wieder links zum Steg über Bahn und Donaukanal. Auf der anderen Seite wieder rechts und auf der Klosterneuburger Straße bis zum Rondell am Gaußplatz. Hier links in den Augarten, durchspazieren bis zum Ende an der Oberen Augartenstraße. Hier kurz nach links, dann nach rechts in die Taborstraße, die zum Schwedenplatz am Nordrand des 1. Wiener Bezirks führt.
21,2 km, 515 Hm Anst., 530 Hm Abst.
Informationen: www.wien.at www.wien.info/de
J Von Wien bis Bratislava (107,4 km, 7 Etappen)
J 1 Von Wien in die Lobau
Der Weg ist nicht durchgehend markiert! Teilweise nutzen wir verschiedene Wiener Stadtwanderwege. Vom Johann-Strauß-Denkmal im Stadtpark gehen wir zum Stubenring, am Julius-Raab-Platz rechts in die Uraniastraße, am Donaukanal entlang bis zur Franzensbrücke, über die Brücke, rechts durch die Vivariumstraße in den Prater. Hier können wir einem der Praterrundwege Richtung Südosten folgen bis zum Ende des Praters beim Golfplatz, wie wir die Seitenhafenstraße erreichen. Über die Seitenhafenbrücke kommen wir in die Alberner Hafenzufahrtsstraße und über die Zinnergasse hoch auf die Freudenauer Hafenbrücke und weiter zum Donaukraftwerk Freudenau, wo wir die Donau überqueren. Dann auf der Insel links Richtung Nordwesten bis zur Wassersportarena, hier rechts auf der Steinspornbrücke über die Neue Donau. Gleich rechts liegt in der Raffineriestraße die Haltestelle Biberhaufenweg.
15,4 km, keine nennenswerten Höhneunterschiede
Informationen: www.wien.info/de
J 2 Von der Lobau durch den Nationalpark Donau-Auen nach Groß-Enzersdorf
Der Weg ist unterschiedlich markiert. Von der Haltestelle Biberhaufenweg gehen wir auf dem Wiener Stadtwanderweg zum Nationalparkzentrum und weiter über den Josefsteg, bis wir bald danach auf den Rundweg Panozzalacke treffen, auf der Vorwerkstraße bis zum Vorwerk folgen. Hier erreichen wir den Weitwanderweg 07 und wandern auf ihm nach Groß-Enzersdorf.
8,3 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: www.donauauen.at www.weinviertel.at/alle-orte-im-weinviertel/a-gross-enzersdorf
J 3 Von Groß-Enzersdorf durch den Nationalpark Donau-Auen nach Orth an der Donau
Auf dem Weitwanderweg 07 von Groß-Enzersdorf nach Orth an der Donau.
20,5 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: www.donauauen.at www.weinviertel.at/alle-orte-im-weinviertel/a-orth-an-der-donau
J 4 Von Orth an der Donau durch den Nationalpark Donau-Auen nach Eckartsau
Auf dem Weitwanderweg 07 von Orth an der Donau nach Eckartsau
11,2 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: www.donauauen.at www.weinviertel.at/marchfeld-im-weinviertel
J 5 Von Eckartsau durch den Nationalpark Donau-Auen nach Hainburg
Auf dem Weitwanderweg 07 von Eckartsau nach Hainburg
14,0 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: www.donauauen.at www.niederoesterreich.at/orte-und-gemeinden/a-hainburg-an-der-donau
J 6R Von Hainburg (Österreich) nach Preßburg/Bratislava (Slowakei) - rechts der Donau
https://mapy.hiking.sk/ Diese digitale Karte ist äußerst exakt. Sie enthält alle Wegmarkierungen, die genauso in der Landschaft zu finden sind, außerdem alle Wegweiserstandorte und viele weitere wichtige Informationen für Wanderer. Sie umfasst die ganze Slowakei und große Randbereiche der Nachbarländer.
Wir bleiben zunächst auf dem Grenzlandweg bis in die Nähe von Wolfsthal. Hier weiterhin an der Donau entlang bis zur futuristischen Donaubrücke mit dem UFO-Restaurant. Über die in die Altstadt von Preßburg/Bratislava.
16,5 km, 45 Hm Anst., 45 Hm Abst.
Informationen: www.niederoesterreich.at/orte-und-gemeinden/a-hainburg-an-der-donau
J 6L Von Hainburg (Österreich) nach Theben-Neudorf/Devinska Nova Ves (Slowakei - links der Donau, über die March
https://mapy.hiking.sk/ Diese digitale Karte ist äußerst exakt. Sie enthält alle Wegmarkierungen, die genauso in der Landschaft zu finden sind, außerdem alle Wegweiserstandorte und viele weitere wichtige Informationen für Wanderer. Sie umfasst die ganze Slowakei und große Randbereiche der Nachbarländer.
Zurück zur Hainburger Donaubrücke, queren bis zum Marchfelder Damm, auf ihm weiter, Markthof durchqueren, links weiter auf dem Damm bis zur Marchbrücke für Wanderer und Radler. Über die March nach Theben-Neudorf/Devinska Nova Ves
16,2 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: www.niederoesterreich.at/orte-und-gemeinden/a-hainburg-an-der-donau
J 7L Von Theben-Neudorf/Devinska Nova Ves nach Preßburg/Bratislava (links der Donau)
https://mapy.hiking.sk/ Diese digitale Karte ist äußerst exakt. Sie enthält alle Wegmarkierungen, die genauso in der Landschaft zu finden sind, außerdem alle Wegweiserstandorte und viele weitere wichtige Informationen für Wanderer. Sie umfasst die ganze Slowakei und große Randbereiche der Nachbarländer.
Vom Ortszentrum von Devinska Nova Ves folgen wir der blauen Wegmarkierung bis zur Burg von Theben/Devin. Ab hier rote Markierung bis zum Wegweiser Uzky les. Hier rechts gelbe Markierung bis zum Wegweiser Dubravska hlavica. Hier rechts der roten Markierung bis zum Slavin-Denkmal folgen. Von hier führen die Straßen in Richtung NO zum Bahnhof, nach SO in die Altstadt und nach Süden zur Burg (unser GPS-Track). Wem die Etappe zu lang erscheint, kann mit dem öffentlichen Verkehr abkürzen.
21,8 km, 580 Hm Anst., 560 Hm Abst.
Informationen: www.visitbratislava.com/de/ https://slovakia.travel/de/bratislava www.travelguide.sk (beste Unterkunftsuche für die Slowakei)
K Von Bratislava bis Budapest (287,1 km, 17 Etappen)
K 1 Von Preßburg/Bratislava zum Forsthaus Topolove
GPX KML
https://mapy.hiking.sk/
Von der Preßburger Altstadt gehen wir zur Alten Brücke (Stary most), auf der wir zum rechten Donauufer queren. In Ufernähe die Donau abwärts bis zur Autobahnbrücke Pristavny most. Hier wieder auf das linke Ufer und gleich rechts ab, um den Hafen herum Richtung Industriezone Slovnaft. nach der Überquerung der Kleinen Donau Maly Dunaj treffen wir auf die blaue Wegmarkierung des KST (Klubu slovenskych turistov), die uns zuverlässig zum Fortshaus Topolove leitet (in der Nähe Bushaltestelle Ketelec, alternativ zu Fuß nach Rovinka, gelbe Markierung).
19,8 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: www.visitbratislava.com/de/ https://slovakia.travel/de/bratislava www.travelguide.sk
K 2 Von Forsthaus Topolove nach Cunovo oder Hamuliakovo
GPX KML
https://mapy.hiking.sk/
Von Topolove folgen wir der blauen Markierung, bleiben aber an der Donau bis zur Radler-/Fußgängerfähre bei Hamuliakovo, mit der wir zur Galeria Danubiana übersetzen, sofern wir nicht schon in Hamuliakovo bleiben. Von der Galeria Danubiana rot markiert über die Wehranlage auf das rechte Donauufer nach Cunovo.
13,8 bzw. 9,5 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: https://slovakia.travel/de www.travelguide.sk
Kürzere Alternative rechts der Donau:
K 1/2R Von Preßburg/Bratislava nach Cunovo
GPX KML
https://mapy.hiking.sk/
Nach Überqueren der Stary most bleiben wir in Donaunähe auf dem rechten Ufer, leider teilweise parallel zur Schnellstraße. Bei Rusovce treffen wir auf den gelb markierten Wanderweg nach Cunovo.
20,4 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: https://slovakia.travel/de www.travelguide.sk
K 3 Von Cunovo oder Hamuliakovo nach Vojka nad Dunajom
GPX KML
https://mapy.hiking.sk/
Von Cunovo rot markiert über das Wehr oder von Hamuliakovo mit der kleinen Fähre zurück zur Galeria Danubiana. Ab hier auf der Insel flussabwärts bis Vojka nad Dunajom. Hier Fährgelegenheit nach Kyselica (Bushaltestelle in der Nähe).
16,2 km (ab Galeria Danubiana), keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: https://slovakia.travel/de www.travelguide.sk
K 4 Von Vojka nad Dunajom nach Gabcikovo
GPX KML
https://mapy.hiking.sk/
Immer in südöstlicher Richtung, meist auf Auwaldpfaden, teilweise rot markiert, bis zum Kraftwerk Gabcikovo (Bushaltestelle). Achtung: Bei Hochwasser sind die Furten im Auwald nicht begehbar. Dann müssen die Haupt-Schotterwege benutzt werden.
25,2 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: https://slovakia.travel/de www.travelguide.sk
K 5 Von Gabcikovo nach Medvedov
GPX
KML
https://mapy.hiking.sk
Von der Ortsmitte von Gabcikovo durchgehend grün markiert über Narad und Sap in die Ortsmitte von Medvedov
18,2 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: https://slovakia.travel/de www.travelguide.sk
K 6 Von Medvedov nach Cicov
GPX
KML
https://mapy.hiking.sk
Zurück zum grün markierten Weg entlang der Donau bis zum Wegweiser Zatonsky les. Hier nach rechts auf dem Damm, blau markiert bis zum Wegweiser Cicovske mrtve rameno. Hier links Richtung Norden und den nächsten Fahrweg rechts nach Cicov.
11,8 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: https://slovakia.travel/de www.travelguide.sk
K 7 Von Cicov nach Zlatna na Ostrove
GPX KML
https://mapy.hiking.sk
Von der Ortsmitte von Cicov unmarkiert in südöstlicher Richtung zum Donaudamm und auf diesem Donau abwärts bis kurz nach dem kleinen Ort Male Kosihy. Nach rechts runter vom Damm an die Donau und auf dem Fußpfad an der Donau entlang. Das Altwasser überqueren (evtl. Schuhe ausziehen), durch das Auwald-Schutzgebiet (Fußpfad), auf der Brücke über das Altwasser und ab Velky Lel wieder auf dem Damm bis nach Zlatna na Ostrove. Falls die Überquerung des Altwassers unweit Male Kosihy nicht möglich ist, nach links und am nördlichen Ufer des Altwassers entlang zum Damm zurück, dann auf diesem zum Zielort.
18,1 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: https://slovakia.travel/de www.travelguide.sk
K 8 Von Zlatna na Ostrove nach Komarno
GPX KML
https://mapy.hiking.sk
Von der Ortsmitte von Zlatna na Ostrove zum Donaudamm und dann auf diesem bis zur Eisenbahnbrücke vor Komarno. Hier unten durch und an der Donau entlang bis zur Straßenbrücke Komarno - Komarom. Übernachtungsmöglichkeiten gibt es auf der slowakischen und auf der ungarischen Seite.
13,7 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: https://slovakia.travel/de www.travelguide.sk
K 9 Von Komarno/Komarom nach Patince
GPX KML
https://mapy.hiking.sk
Start ist am nördlichen Ende der Fußgängerzone von Komarno. Durch die Franziskanerstraße, die Jazerna, die Gombaiho und die Vnutorna-Okruzna erreichen wir die Brücke über die Waag/Vah. Queren, dann gleich rechts hinunter zum Damm und weiter, meist auf schmalen Fußpfaden und Wegen entlang der Waag, dann der Donau entlang, vorbei an den Kastell-Ruinen, bis zum Thermalbad Patince, wo es Übernachtungsmöglichkeiten gibt. Falls in Flussnähe kein Durchkommen ist, kann auf dem Dammweg gewandert werden.
17,1 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: https://slovakia.travel/de www.travelguide.sk
K 10 Von Patince nach Kravany nad Dunajom
GPX KML
https://mapy.hiking.sk
Vom Thermalbad Patince zurück zum Donaudamm. Hier links auf oder neben dem Damm bis Kravany nad Dunajom (Pension ca. 1 km nördlich, Fähre zum ungarischen Ufer)
15,3 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: https://slovakia.travel/de www.travelguide.sk
K 11 Von Kravany nad Dunajom nach Sturovo/Esztergom/Gran
GPX KML
https://mapy.hiking.sk
Von der Anlegestelle der Fähre unterhalb Kravany nad Dunajom je nach Möglichkeit neben oder auf dem Donaudamm flussabwärts bis die Industrieanlagen von Sturovo zu sehen sind. Nach links und im großen Bogen das Indutriegebiet umgehen, z.T. auf Feldwegen, z.T. am Feldrain entlang. Am Friedhof vorbei hinein nach Sturovo. Über die Donaubrücke kann man nach Esztergom/Gran gelangen und die Sehenswürdigkeiten besichtigen.
24,0 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: https://slovakia.travel/de www.travelguide.sk http://www.esztergom.hu
K 12 Von Sturovo/Esztergom/Gran nach Chlaba
GPX KML
https://mapy.hiking.sk
Wir bleiben noch auf dem slowakischen Ufer in Sturovo und gehen auf dem Donaudamm bis zur Hron-Mündung. Hier links den Hron aufwärts, unter der Bahn durch, dann auf der Straßenbrücke über den Hron nach Kamenica nad Hronom. Hier treffen wir auf die rote Wegmarkierung, der wir fast bis Chlaba folgen können. Ein lohnender, blau markierter Schlenker ab Wegweiser "pri kote 344" kann die Etappe verlängern und verschönern.
14,9 km, 250 Hm Anst., 250 Hm Abst.
Informationen: https://slovakia.travel/de www.travelguide.sk
K 13 Von Chlaba (Slowakei) nach Nagymaros/Visegrad (Ungarn)
GPX KML
https://mapy.hiking.sk
Von der Ortsmitte von Chlaba zur Kirche, dann rechts zum Damm entlang des Ipel/Ipoly, hier rechts flussabwärts bis zur Eisenbahnbrücke. Auf ihr den Fluss und damit die slowakisch-ungarische Grenze queren. Danach rechts (Richtung SO) zum Donaufer von Szob. Auf dem Uferweg bis Zebegeny. Bei der Fähre nach links über Hauptstraße und Bahn hoch zu den Kirchen und Kapellen, auf dem Zickzackweg zum oberen Ende des Kreuzwegs, nach rechts, aussichtsreicher Panoramaweg oberhalb des Friedhofs, später in den Wald in südsüdöstlicher Richtung, in Serpentinen hinunter ins Tal des Ernö-Bachs. Abwärts auf dem Kut-völgy-Weg. Unten nach links über den Bach und auf dem Kittenberger-Weg aussichtsreich um den St. Michaelsberg bis nach Nagymaros und evtl. mit der Fähre ans andere Donauufer nach Visegrad.
18,3 km, 520 Hm Anst., 520 Hm Abst.
Informationen: https://nagymaros.hu/ www.visegrad.hu/de www.preiswert-uebernachten.de/hu/hotel-pensionen
K 14 Von Nagymaros/Visegrad nach Tahitotfalu
GPX KML
https://mapy.hiking.sk
Von Visegrad steigen wir in nordöstlicher Richtung hoch zu den Ruinen der Burg und zu den Aussichtspunkten über dem Donauknie (viele Gasthäuser!). Dann Richtung Südosten durch den Duna-Ipoly-Nationalpark bis Tahitotfalu an der Szentendre-Donau. Den Ortsteil Totfalu, gelegen auf der Szentrendre-Insel, erreicht man über eine Brücke.
16,9 km, 590 Hm Anst., 590 Hm Abst.
Informationen: www.tahitotfalu.hu www.preiswert-uebernachten.de/hu/hotel-pensionen
K 15 Von Tahitotfalu nach Szentendre
Durch die Bela-Bartok-Straße und ihre Fortsetzungen gehen wir wieder in Richtung Nationalpark. Gleich nach der Baptistenkirche dann rechts in den Wald und in südwestlicher Richtung bis zu den Aussichtspunkten Vörös-kö. Weiter in Grobrichtung Süden durch den Wald, bis am Stadtrand von Szentendre das Freilichtmuseum (Skanzen) erreicht wird. Hinunter ins Tal des Bükkök-Baches. Nun am Bach entlang bis ins Stadtzentrum von Szentendre.
15,2 km, 500 Hm Anst., 500 Hm Abst.
Informationen: https://iranyszentendre.hu/de/ www.preiswert-uebernachten.de/hu/hotel-pensionen
K 16 Von Szentendre nach Obuda/Alt-Ofen
Wir gehen zum Donauufer von Szentendre und entlang der Szentendre-Donau flussabwärts. Etwa 2 km nach dem Zusammenfluss von Szentendre-Donau und dem Donau-Hauptarm verlassen wir das Donauufer und gehen zu den römischen Ruinen von Aquincum. Durch die Zahony utca gelangen wir zur Angel Sanz Briz ut. Hier nach rechts bis zur Mozaik utca. Jetzt links über die K-hid (Brücke) auf die Obuda-Insel, links nach Süden bis zur nächsten Brücke, rüber ans andere Ufer und direkt ins malerische Stadtzentrum von Obuda/Alt-Ofen.
17,9 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: www.budapest.com www.preiswert-uebernachten.de/hu/hotel-pensionen
K 17 Von Obuda ins Zentrum von Budapest
Von Obuda über die Arpad hid auf die Margareteninsel/Margitsziget. Die Insel auf einem der schönen Spazierwege längs durchqueren, dann auf der Margit hid wieder aufs rechte Donauufer, hier entlang bis zum Batthyany ter, durch die Batthyany utca zum Maria ter und von hier auf dem Fußweg Kagylo utca hoch zum Wiener Tor / Becsi kapu, dem Nordtor zum Burgviertel. Hier ist ausgiebiges Besichtigen angesagt. Wir verlassen den Burgberg am südöstlichen Ende und queren auf den Fußwegen hinüber zum Gellertberg (Ausblicke!) und hinunter zum Hotel Gellert. Auf der Freiheitsbrücke / Szabadsag hid überqueren wir die Donau und gelangen nach Pest. Hier ist gleich rechts die alte Markthalle, und links geht es in die Vaci utca, die Hauptgeschäftsstraße und Fußgängerzone.
10,7 km, 200 Hm Anst., 200 Hm Abst.
Informationen: www.budapest.com www.preiswert-uebernachten.de/hu/hotel-pensionen
L Von Budapest bis Belgrad (607,0 km, 33 Etappen)
L 1 Von Budapest über die Insel Csepel zur Deak-Brücke
Wir starten an der Pester Markthalle, gehen vor der Freiheitsbrücke zur Donau und flussabwärts bis zur Insel Csepel, die wir über die Brücke erreichen. Nun in Südrichtung durch die völlig zersiedelte Insel bis zum Friedhof. Hier rechts zur Donau, flussabwärts bis zur Autobahnbrücke Deak Ferenc hid. In der Nähe Bushaltestellen. Möglichkeit über die Brücke ans rechte Donauufer zu queren.
16,2 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: www.budapest.com www.preiswert-uebernachten.de/hu/hotel-pensionen
L 2 Von der Deak-Brücke nach Szigetujfalu / Ercsi
Wir starten an der Autobahnbrücke Deak Ferenc hid und gehen auf oder neben dem Donaudamm flussabwärts bis zur Fähre Szigetujfalu - Ercsi.
21,5 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: www.tourinform.rackeve.hu https://kompok-revek.hu/revatkelok/dunai-komp/szigetujfalu-ercsi/ https://ercsi.hu/ www.preiswert-uebernachten.de/hu/hotel-pensionen
L 3 Von Szigetujfalu / Ercsi nach Lorev / Adony
Wir starten an der Fähre Szigetujfalu - Ercsi und gehen links der Donau zunächst an der Donau, später am östlichen Rand der Auwaldreste, dann wieder direkt an der Donau bis zur Fähre Lorev - Adony
16,5 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: www.tourinform.rackeve.hu www.adony.hu/turizmus/ www.lorev.hu/ https://kompok-revek.hu/revatkelok/dunai-komp/lorevi-komp/ www.preiswert-uebernachten.de/hu/hotel-pensionen
L 4 Von Lorev / Adony nach Dunaujvaros
Wir starten an der Fähre Lorev - Adony auf dem rechten Donauufer, umgehen die Industrieanlage an der Donau auf der Straße, biegen danach gleich wieder nach links ab Richtung Donau und gehen immer in Donaunähe nach Kulcs, dessen Wochenendhausgebiet an der Donau wir Richtung SO durchqueren (Vöröspart utca - Kögat utca - Horog utca - Nadas utca - Dozsa György utca - Felsö Deak Ferenc utca - Söter setany - Hajos utca). Am Auwald entlang zum nächsten Ort Racalmas, den wir entlang des Donau-Nebenarms, z.T. im Auwald, östlich umgehen. Dunaujvaros erreichen wir am Freizeitgelände von Ovaros. Weiter Richtung S erreichen wir bald den Stadtrand der stalinistischen Muster-Industriestadt Dunaujvaros.
20,7 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: https://de.wikivoyage.org/wiki/Duna%C3%BAjv%C3%A1ros https://dunaujvaros.hu/ http://www.urlaub-ungarn.at/regionen/staedte-ungarn/staedte-mitteltransdanubien/dunaujvaros.html www.preiswert-uebernachten.de/hu/hotel-pensionen
L 5 Von Dunaujvaros nach Apostag
Durch die Parkanlagen von Dunaujvaros oder an der Donau entlang Richtung Süden zur Kläranlage. Hier westlich vorbei und bald danach wieder an die Donau, dann durch den Auwald bis zu den Rohrleitungen, vorbei an den Kies- und Sandgruben, wieder zur Donau, unter der Autobahnbrücke hindurch, gleich rechts bis zur Unterführung, Autobahn unterqueren und gleich hoch zum Fuß-Rad-Weg parallel zur Autobahn, auf dem wir die Donau überqueren. Danach links, wieder unter der Autobahn durch und an der Donau entlang bis zum Wegabzweig nach links Richtung Apostag.
15 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Apostag www.preiswert-uebernachten.de/hu/hotel-pensionen
L 6 Von Apostag nach Dunaföldvar
Zurück zur Donau und auf dem Uferweg, zunächst an der "großen" Donau, später an der Soltj-Donau bis zur leider verkehrsreichen und unangenehm zu begehenden Straßenbrücke zum rechten Donauufer nach Dunaföldvar.
13,6 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: https://dunafoldvar.hu/ www.preiswert-uebernachten.de/hu/hotel-pensionen https://de.wikipedia.org/wiki/Dunaf%C3%B6ldv%C3%A1r
L 7 Von Dunaföldvar nach Bölcske
GPX KML
Vom Zentrum von Dunaföldvar über den Kreisverkehr in die Burgundia-Straßen/Gassen/Wege, dann durch Wein- und Obstgärten Richtung SO zum Auwald und schließlich in Sichtweite der Weinberge von Bölcske in den Weinort hinein.
9,5 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%B6lcske www.bolcske.hu www.preiswert-uebernachten.de/hu/hotel-pensionen
L 8a Von Bölcske nach Paks auf dem Donaudamm
Von Bölcske bis kurz vor Paks auf oder neben dem Donaudamm. Dann nach links und entlang der Straße nach Paks.
21,3 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Paks www.preiswert-uebernachten.de/hu/hotel-pensionen https://paks.hu/
L 8b Von Bölcske abseits der Donau nach Dunakömlöd und weiter nach Paks
Landschaftlich schöner, interessanter und kürzer ist der Weg von Bölcske (Paksi utca), ein kleiner Umweg über die Hanzely-Krypta und das Hanzely-Schloss, dann zurück zum Fuß der Weinberge und hier entlang bis zum Donauschwaben-Ort Dunakömlöd. Weiter über das Römerkastell Lussonium und durch die Weinberge nach Paks.
18,2 km, 94 Hm Anst., 96 Hm Abst.
Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Dunak%C3%B6ml%C5%91d
L 9 Von Paks nach Kalocsa
Mit der Fähre Paks - Gederlak am nördlichen Stadtrand queren wir auf das linke Donauufer und umgehen so das marode Atomkraftwerk Paks weiträumig. Hier nach Süden, vorbei an den Dörfern Dunaszentbenedek und Uszod. Bei Foktö nach Osten abbiegen Richtung Kalocsa, Paprika-Hauptstadt Ungarns.
22,3 km (inkl. Zuweg zur Fähre und Fährstrecke), keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Kalocsa http://www.kalocsa.hu/ www.preiswert-uebernachten.de/hu/hotel-pensionen
L 10 Von Kalocsa nach Tolna
Von Kalocsa gehen wir auf dem Sträßchen zur Fähre Meszesidunapart - Gerjen und queren zum rechten Donauufer. Auf der Dozsa György utca verlassen wir Gerjen Richtung Tolna. Nach etwa 3 km (Bushaltestelle) biegen wir links ab zum Altwasser, an dem wir nach Westen entlang gehen und den Ort Fadd erreichen. Auf der Matyas kiraly utca verlassen wir Fadd und gehen auf dem Weg in der Verlängerung der Straße weiter bis nach Tolna.
23,7 km (inkl. Fährstrecke), keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Tolna http://www.tolna.hu/ www.preiswert-uebernachten.de/hu/hotel-pensionen
L 11 Von Tolna nach Szekszard
Start ist am Donau-Altwasser Tolnai-Duna am südöstlichen Rand von Tolna (dorthin auf der Kossuth Lajos utca oder auf der Bajcsy-Zsilinszky utca). Weiter auf der Magaspart utca, der Aldunasor utca und der Garay utca. Am Straßenende auf dem Weg weiter an der Tolnai-Duna entlang bis kurz vor die Schnellstraße M9. Hier nach rechts und bald darauf über die M9 und am Altwasser Taplosi-Holt-Duna vorbei Richtung Südwesten. Unter der Autobahn M6 hindurch, dann entlang des eingedeichten Sio bis zur nächsten Straße. Hier nach links zum Stadtrand von Szekszard. Hier muss die Zeit genutzt werden um die nächsten beiden Tage zu organisieren!
15,5 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: www.visitszekszard.hu/de/index.html www.preiswert-uebernachten.de/hu/hotel-pensionen
L 12 Von Szekszard in den Nationalpark Gemencer Wald
Diese Etappe stellt höchste Ansprüche an Planung, Improvisation, Stressbeständigkeit - die Überquerung der M6, die Waldeisenbahn (wann fährt sie überhaupt???) und der Nationalpark mit seinen Verboten und Geboten. Wir stellen drei Varianten vor:
Variante 1, wenn die Waldbahn fährt: Auf der Keselyüsi ut aus der Stadt Richtung Autobahn M6. Erster Kreisverkehr, über die Autobahn, danach den zweiten Kreisverkehr nach links verlassen und - wenn Sie noch nicht von einem Kraftfahrzeug überfahren wurden - geradeaus weiter bis zum Abzweig nach Baranyfok (Bushaltestelle), nach links zum Bahnhof der Waldbahn. Bus oder Taxi sind bis hierher eine gute Alternative. Wenn die Waldbahn fährt, einsteigen und bis zur Endstation Pörböly fahren, wo man übernachten kann. 7,6 km zu Fuß (meist Asphalt), keine nennenswerten Höhenunterschiede, 30 km mit der Waldbahn. GPX
Variante 2, wenn die Waldbahn nicht fährt (wahrscheinlich): An der Abzweigung Baranyfok geradeaus weitergehen bis zum Waldrand bei Keselyüs und auf oder neben dem Damm am Rande des Nationalparks Richtung Süden bis Pörböly (Übernachtung möglich). 28,7 km (fast nur Asphalt - man kann aber auch neben dem Asphaltweg im Gras gehen), keine nennenswerten Höhenunterschiede. GPX
Variante 3, ist einen Versuch wert: Auf der Keselyüsi ut bis zum Stadtrand. Hier rechts durch die Felder nach Öcseny, wo wir die Autobahn M6 entlang der Bahnlinie unterqueren. Auf der Arpad sor und der Bethlen utca in östlicher Richtung durch den Ort und weiter durch die Felder, bis wir vor einem kleinen Feldgehölz in südöstlicher Richtung gehen. Nach 1,8 km treffen wir ein kleines Altwasser, an ihm etwa 1,5 km entlang, dann nach Osten in den Nationalpark. Bei den Gebäuden überqueren wir den Damm und treffen auf einen Waldweg, der vorbei am Altwasser Kis-Holt-Duna geradlinig Richtung Südosten bis zur Waldbahn führt, die wir in östlicher Richtung überqueren. Kurz vor dem Altwasser Grebec-Duna biegt der Weg wieder Richtung Südosten. So gelangen wir zum Altwasser Rezeti-Duna. Am Gegenufer liegt das Hotel Veranka. Falls Durchwaten des Altwassers nicht möglich ist, im Hotel anrufen und Übersetzen mit dem Boot organisieren. 21,6 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede.
Informationen: http://gemenczrt.hu/ http://turizmus.gemenczrt.hu/wp-content/uploads/sites/2/2016/03/WEB_Gemenc_POK_Erdei_Vasut_LA4_Nemet_150707_kicsi.pdf http://schmalspur.hu/view_cikk.php?id=356&rfa=12 https://veranka.hu www.preiswert-uebernachten.de/hu/hotel-pensionen
L 13 Vom Nationalpark Gemencer Wald nach Baja
Variante 1 und 2: Von Pörböly zum Dammweg, über die Straße, dann in südöstlicher Richtung bis zum Ende des Altwassers Nyeki-Holt-Duna. Hier nach links und geradeaus in östlicher Richtung durch den Wald bis zum Donaubad. Über die Brücke und weiter in das Zentrum von Baja. Hier Fischsuppe essen! 13,6 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede. GPX
Variante 3: Von Veranka mit dem Boot nach Dunapart übersetzen, dann nach rechts auf den Damm und auf oder neben ihm nach Baja, Fischsuppe essen. 11,3 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede.
Informationen: www.baja.hu/ www.mnamk.hu/ubz/ www.dagmar-morath.de/fischsuppenfest-in-baja.html http://gemenczrt.hu/ http://turizmus.gemenczrt.hu/wp-content/uploads/sites/2/2016/03/WEB_Gemenc_POK_Erdei_Vasut_LA4_Nemet_150707_kicsi.pdf http://schmalspur.hu/view_cikk.php?id=356&rfa=12 www.preiswert-uebernachten.de/hu/hotel-pensionen
L 14 Von Baja nach Dunafalva oder Dunaszekcsö
Wir gehen am Ufer des Donauarms Sugovica entlang bis zur Brücke über den Ferenc-Csatorna. Den Kanal überqueren, auf der anderen Seite auf den Damm und auf ihm bis nach Dunafalva. Eine Fähre kann uns zum malerischen Weinbauort Dunaszekcsö übersetzen.
20,4 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: www.datourinfo.eu/node/281 www.dunafalva.hu/ www.dunaszekcso.hu www.preiswert-uebernachten.de/hu/hotel-pensionen
L 15 Von Dunafalva nach Mohacs
Start an der Fähre in Dunafalva, dann auf dem Donaudamm bis auf die Höhe von Ujmohacs. Hier nach rechts, Abzweigung zum Donaustrand Ujmohacs, gleich wieder links auf den Pfad zur Fähre nach Mohacs.
13,4 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: www.danube-pearls.eu/danubepearls/mohacs/ www.mohacs.hu/tourinform www.preiswert-uebernachten.de/hu/hotel-pensionen
L 16 Von Mohacs nach Hercegszanto
Start an der Fähre auf dem linken Donauufer, dann auf dem Donaudamm bis auf die Höhe von Homorud. Am Altwasserbogen südlich von Homorud verlassen wir den Damm nach links und gehen in Hauptrichtung Südost bis zum Flüsschen Kadia, das wir bei Budszak überqueren. Geradeaus in östlicher Richtung erreichen wir Hercegszanto.
21,6 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: http://hercegszanto.hu/ https://de.wikipedia.org/wiki/Hercegsz%C3%A1nt%C3%B3 www.preiswert-uebernachten.de/hu/hotel-pensionen
L 17 Von Hercegszanto (Ungarn), kurz durch Serbien, dann nach Batina (Kroatien)
Start ist an der Einmündung der Dosza György utca ind Kossuth Lajos utca. Wir folgen der Dosza György Utca bis zur Hauptstraße, hier rechts zur ungarisch-serbischen Grenze und weiter bis zum Ortseingang von Backi Breg. Hier die erste Straße nach rechts bis zum Ende, dann wieder rechts, bald wieder links zum Ferenc Csatorna. Kurz am Kanal entlang, dann nach Süden durch die Felder, dann wieder kurz am Kanal entlang bis zur Hauptstraße, die parallel zum Großen Batschka-Kanal verläuft. Teils auf der Straße, teils neben dem Kanal zur Donaubrücke, gleichzeitig Grenzübergang nach Kroatien. Am zweiten Kreisverkehr nach der Grenze rechts ins Städtchen Batina.
19,7 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: http://tzbaranje.hr/ www.tzosbarzup.hr/de/ https://de.wikipedia.org/wiki/Batina
L 18 Von Batina nach Dvorac Tikves
Vom Kreisverkehr am Ortsausgang von Batina gehen wir zunächst etwa 1,5 km auf dem Weg parallel zur Straße, dann weitere 1,5 km entlang der Straße Richtung Zmajevac. Kurz vor dem Ort nach links zum Damm, dem wir etwa 7 km folgen. Dann rechts ab genau Richtung Süden. An der zweiten Feldwegkreuzung 200 m nach rechts. Nun Richtung Südwesten teils am Graben entlang, teils auf Grundstücksgrenzen. Am nächsten Wassergraben in südlicher Richtung, auf dem Steg den Graben überqueren, dann Richtung Süden bis zum Schloss Tikves am Rande des Naturparks Kopacki rit.
19,5 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: http://tzbaranje.hr/ www.tzosbarzup.hr/de/ https://croatia.hr/de-DE/erlebnisse/natur/naturpark-kopacki-rit https://tzo-bilje.hr/de/die-burg-tikves https://pp-kopacki-rit.hr/about-us/?lang=en
L 19 Von Dvorac Tikves nach Osijek
Auf dieser Etappe müssen wir uns von der Donau entfernen, denn die nächste Möglichkeit die Drau zu überqueren gibt es erst in Osijek: Vom Schloss Tikves nach Süden, durch den kleinen Ort Tikves, immer auf dem Fahrweg weiter bis zum Damm. Auf dem Dammweg nach rechts bis kurz vor den Ort Kopacevo. Hier rechts auf dem "Holzweg" durch einen besonders gut präsentierten Teil des Naturparks Kopacki rit. Dann auf der Sandora Petefija durch den Ort. Weiter auf der Ribarska, die nach Westen abbiegt. Bald Fußweg nach links, Steg über den Kanal Kopacevo. Danach auf Naturwegen und Pfaden in südwestlicher bis westlicher Richtung durch die Wildnis bis zum Draudamm. Hier rechts bis zur Brücke Podravlje - Osijek und über die Drau nach Osijek.
25,2 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: https://pp-kopacki-rit.hr/about-us/?lang=en www.tzosijek.hr/index.php https://croatia.hr/de-DE
L 20 Von Osijek zur Draumündung und nach Aljmas
Osijek verlassen wir auf dem Gehweg neben der Ulica cara Hadrijana, beim Campus links ab in die Ulica Franje Muckea, am Krankenhaus vorbei in die Crkvena ulica bis zum Friedhof, davor nach links (Vrbik) zur Drau, parallel zur Drau bis zum Luka Tranzit Osijek. Hier rechts, mehrfach über die Schienen bis zur Hauptstraße Vukovarska cesta. Am Wegkreuz links nach Nemetin. Durch den Ort, am Ende links und durch Feldwege und Fußpfade an Sarvas vorbei, links zum Friedhof (Dravska) und weiter durch die "Wildnis" in nordöstlicher Richtung zur Drau, am Fluss entlang zur Mündung der Drau in die Donau, und bald darauf erreichen wir Aljmas.
24,3 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Aljma%C5%A1 www.tzosijek.hr/index.php https://croatia.hr/de-DE
L 21 Von Aljmas über Erdut nach Dalj
Von der neuen Wallfahrtskirche gehen wir in östlicher Richtung an der Donau entlang bis in den Auwald. Hier nach rechts und auf dem Podunavski pjesacki put durch den Auwald nach Erdut. Nach rechts durch den Ort und in östlicher Richtung am Friedhof vorbei, dann durch die Weinberge. Am ersten Feldweg danach nach links und in südlicher Richtung bis zum Ortsrand von Dalj. Nach links in die Ulica Matije Gupca, zur Donau und auf der Uferstraße ins Ortszentrum.
19,8 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: www.tzosijek.hr/index.php https://croatia.hr/de-DE https://opcina-erdut.hr/ https://de.wikipedia.org/wiki/Erdut https://de.wikipedia.org/wiki/Massaker_von_Dalj
L 22 Von Dalj nach Vukovar
Auf der Ulica 30. svibnja gehen wir durch Dalj. Am Ende der Straße nach links in die Ulica Jovica Matina. An deren Ende nach links zur Donau und auf Angler- und anderen Pfaden am Fluss entlang bis zum Ende des Auwaldes. Hier auf dem Vikend naselje Savulja nach links zur Donau, dann nach rechts geradeaus in südlicher Richtung bis zum Rand der "Wildnis", in deren Randbereich wir auf Naturwegen nach Borovo gelangen. And der Donau entlang, zwischen Donau und Gewerbegebieten, bis zur 1. Kolonija. Hier nach rechts über die Bahn, gleich wieder links und zur Hauptsraße D2 (Priljevo, dann Zupanijska ulica), die ins Zentrum von Vukovar führt. Vor dem Schloss Eltz nach links (Dunavska ulica) zur Donau.
19,5 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: https://croatia.hr/de-DE https://turizamvukovar.hr/de/ http://visitvukovar-srijem.com/de https://de.wikipedia.org/wiki/Vukovar
L 23 Von Vukovar nach Opatovac
Vom Zentrum von Vukovar zur Donau und auf der Uferstraße ca. 1 km, dann kurz zur Hauptstraße und nach wenigen hundert Metern nach links, auf der Zagrebacka Richtung Donau. Auf Fahrwegen durch die Gärten, später durch die Felder oder am Waldrand entlang, dann auf der Straße nach Sotin. Nun auf der Straße nach Opatovac.
19,7 km, 50 Hm An- und Abstiege
Informationen: https://croatia.hr/de-DE https://turizamvukovar.hr/de/ www.turizamilok.hr/de/
L 24 Von Opatovac nach Ilok
Wir gehen in der Ortsmitte von Opatovac zum Donauufer und folgen nun der Donau auf Anglerpfaden und Waldwegen, bis wir kurz vor Sarengrad auf den Sultans trail treffen, dem wir nun bis Sarengrad folgen. Falls die Pfade und Wege in Donaunähe zugewachsen oder sonst unbegehbar sein sollten, kann an den Waldrand oder auf die Straße ausgewichen werden. Bis Ilok weiter an der Donau entlang, alternativ auf der Straße oder auf Feldwegen durch die Weinberge.
18,2 km, 100 Hm An- und Abstiege
Informationen: https://croatia.hr/de-DE www.turizamilok.hr/de/
L 25 Von Ilok (Kroatien) nach Celarevo (Serbien)
Von Ilok über die Donaubrücke (kroatisch-serbische Grenze) nach Backa Palanka / Plankenburg. Hier rechts auf der Ive Lole Ribara, wieder rechts auf der Proleterska zum Donaudamm und auf diesem bis kurz nach der Mülldeponie. Hier rechts zum Freizeitgelände an der Donau. Nun am Ufer entlang, später in nordöstlicher Richtung durch den Auwald zurück zum Donaudamm, auf diesem bis zum Donaustrand von Celarevo.
15,9 km, keine nennenswerten An- und Abstiege
Informationen: https://vojvodina.travel/en/ http://toobap.rs/ https://en.wikipedia.org/wiki/%C4%8Celarevo
L 26 Von Celarevo nach Futog
Wir bleiben von Celarevo bis zur Fähre Begec - Banostor auf dem Donaudamm, überqueren die Donau aufs rechte Ufer mit der Fähre, gehen an der Donau entlang meist auf der Straße bis Cerevic, dann auf der Straße bis zum Industriegebiet von Beocin. Hier zur Fähre, mit der wir nach Futog übersetzen.
20,5 km (ohne Fährstrecken), keine nennenswerten An- und Abstiege
Informationen: https://vojvodina.travel/en/ https://de.wikipedia.org/wiki/Futog
L 27 Von Futog nach Novi Sad / Neusatz
Auf dem Donaudamm wandern wir von Futog bis in die Stadtmitte von Novi Sad.
13,8 km, keine nennenswerten An- und Abstiege
Informationen: https://vojvodina.travel/en/ http://www.novisad.rs/eng https://novisad.travel/en/ www.ns-geotours.com https://de.wikipedia.org/wiki/Novi_Sad
L 28 Von Novi Sad / Neusatz nach Sremski Karlovci / Karlowitz
Wir folgen dem E 7 von Novi Sad über die Brücke zur Festung Petrovaradin, dann zur Kirche Marija Snezna, zum Aussichtspunkt Vezirac bis nach Sremski Karlovci.
13,6 km, 180 Hm An- und Abstiege
Informationen: https://karlovci.org.rs/de/ https://vojvodina.travel/en/ www.ns-geotours.com http://www.serbia.com/visit-serbia/cities/sremski-karlovci-city-of-wine-culture-and-spirituality/ https://de.wikipedia.org/wiki/Sremski_Karlovci
L 29 Von Sremski Karlovci / Karlowitz nach Beschka
Wir verlassen Sremski Karlovci entlang der Bahnlinie, die wir auf der Höhe von Cortanovci überqueren. Durch Auwald, später durch die Felder Richtung Osten. Kurz vor der Autobahn A 1, auf der Höhe von Beschka, nach links zur Donau. Hier gibt es Übernachtungsmöglichkeiten.
16,1 km, 120 Hm An- und Abstiege
Informationen: https://vojvodina.travel/en/ https://de.wikipedia.org/wiki/Be%C5%A1ka http://www.sidro.co.rs/ https://book.visitserbia.org/hotel/Bozic-Beska/211/EN
L 30 Von Beschka nach Stari Slankamen
Wir unterqueren die Autobahn A 1, bleiben so gut es geht in der Nähe der Donau (Sträßchen, Feldwege, Pfade), müssen aber immer wieder Höhenmeter überwinden beim Auf- und Abstieg vom Fluss zum aussichtsreichen Hochufer. Das Etappenziel Stari Slankamen liegt exakt gegenüber der Mündung der Theiß in die Donau. Eine genaue Wegbeschreibung wäre zu kompliziert, deshalb Google Earth und/oder GPS verwenden!
17,9 km, 350 Hm An- und Abstiege
Informationen: https://vojvodina.travel/en/ https://de.wikipedia.org/wiki/Stari_Slankamen https://indjija.net/DefaultEng.aspx www.indjija-tourism.com/code/navigate.php?Id=1 http://indjijatravel.rs/naselja-stari-slankamen/?script=lat www.serbia.com/ www.serbia.travel/de
L 31 Von Stari Slankamen nach Belegisch
Am Jachthafen vorbei bleiben wir lange unten in Donaunähe, z.T. auf Fahrwegen, z.T. auf Fußpfaden. Erst kurz vor der großen Freizeitanlage Bazeni auf der Hochufer-Terrasse steigen wir hinauf und gehen nun entlang der aussichtsreichen Hochufer-Kante bis kurz vor Surduk. Auf der Straße in den Ort, in der Ortsmitte nach links hinunter zur Donau und dann auf Fahrspuren und Fußpfaden am Fluss entlang, bis wir nach etwa 3,5 km eine Gelegenheit finden auf die Hochufer-Terrasse hinaufzusteigen. An der Geländekante auf Fußpfaden bis in die Ortsmitte von Belegisch.
18,7 km, 370 Hm An- und Abstiege
Informationen: https://turizampazova.rs/de/willkommen-in-stara-pazova/ www.serbia.com/ www.serbia.travel/de https://de.wikipedia.org/wiki/Belegi%C5%A1
L 32 Von Belegisch nach Batajnica
Zurück zur Hochufer-Terrassenkante. Auf ihr bis kurz vor Stari Banovci. Hier zunächst am Fluss entlang, dann auf Straßen und Wegen auf der Hochterrasse bis zur Feldweg-Abzweigung nach rechts, auf der Brücke über die Autobahn und weiter nach Batajnica.
19,6 km, 90 Hm An- und Abstiege
Informationen: www.beograd.rs/de/ www.tob.rs/en www.serbia.travel/de/
L 33 Von Batajnica nach Belgrad
Auf der Hauptstraße Majora Zorana Radosavljevica viele Kilometer geradeaus in südöstlicher Richtung bis zum Stadtrand von Belgrad, Querung der Autobahn CMT, danach links zur Donau und an ihr entlang bis zum großen Park an der Savemündung. Über die Save-Brücke in die Innenstadt von Belgrad.
19,5 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: www.beograd.rs/de/ www.tob.rs/en https://de.wikipedia.org/wiki/Belgrad www.serbia.travel/de/
M Von Belgrad bis zum Eisernen Tor (durchgehend auf der serbischen Seite) (152,5 km, 9 Etappen)
M 1 Von Belgrad nach Veliko Selo
Wir starten auf der Festungsanlage Kalemegdan, gehen durch die Fußgängerzone zum Platz der Republik, vorbei am Nationalmuseum und am Nationaltheater, können einen Abstecher in den Botanischen Garten Jevremovac machen, dann zum Neuen Friedhof, entlang dessen südwestlicher Seite und hinauf zum Park auf dem Hügel Zvezdara. Nun in etwa östlicher Richtung durch die anschließenden Stadtteile Calije und Mirijevski Cvet. Nun in nordöstlicher Richtung durch die Felder hinauf zum Friedhof Lesce, hindurch, dann in einem großen nördlichen Bogen durch die Feldflur nach Veliko Selo.
18,8 km, 450 Hm An- und Abstiege
Informationen: www.beograd.rs/de/ www.tob.rs/en https://de.wikipedia.org/wiki/Belgrad www.serbia.travel/de/
M 2 Von Veliko Selo über Vinca nach Ritopek
Veliko Selo verlassen wir in südlicher Richtung und gehen am Fuß der Hochterrase nach Vinca. Hier nach rechts aufwärts durch den Ort, dann nach links auf die Hochterrasse. Auf ihr nach Ripotek.
12,4 km, 220 Hm An- und Abstiege
Informationen: www.serbia.travel/de/ https://en.wikipedia.org/wiki/Ritopek www.beograd.rs/de/
M 3 Von Ritopek nach Grocka
Am Sportplatz von Ritopek gehen wir zur Donau und jetzt auf Wegen und Pfaden immer in der Nähe des Flusses bis kurz vor Grocka. Hier auf die Hochterrasse und auf Straßen in den Ort.
10,0 km, 175 Hm An- und Abstiege
Informationen: www.serbia.travel/de/ www.grocka.rs/?lng=lat https://de.wikipedia.org/wiki/Grocka www.beograd.rs/de/
M 4 Von Grocka nach Smederevo
Wir verlassen Grocka in südwestlicher Richtung auf Sträßchen und Wegen auf der Hochterrasse. Nach etwa 2 km steigen wir abwärts auf die Niederterrasse, queren die Hauptstraße und gehen etwa 3 km mehr oder weniger an der Donau entlang. Dann steigen wir wieder auf die Hochterrasse, queren dabei wieder die Hauptstraße. Danach wird es interessant: Teils auf Feldwegen, in den Ortslagen von Seone und Udovice auch auf Straßen, häufig aber auch weglos am Feldrand entlang, durch kleine Hangwälder und Tälchen ... Pfadfinder sind gefordert! Ab Udovice wieder auf Wegen allmählich abwärts nach Smederevo.
21,2 km, 370 Hm An- und Abstiege
Informationen: www.serbia.travel/de/ www.smederevowelcome.com https://de.wikipedia.org/wiki/Smederevo
M 5 Von Smederevo nach Kovin
Von der Festung Smederevo über die Brücke, durchs Industriegebiet zur großen Donaubrücke, über die wir aufs linke Donau-Ufer gelangen. Auf dem Uferdamm nach Kovin.
12,7 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: www.serbia.travel/de/ https://de.wikipedia.org/wiki/Kovin
M 6 Von Kovin nach Dubovac
Start an der Alten Burg oder am Hafen. Auf oder neben dem Uferdamm bis nach Dubovac
22,2 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: www.serbia.travel/de/ https://en.wikipedia.org/wiki/Dubovac,_Kovin
M 7 Von Dubovac nach Banatska Palanka oder Ram
Von Dubovac gehen wir zunächst auf dem Damm, dann auf der Straße in östlicher Richtung. Die Straße biegt nun nach Norden, wir aber behalten die östliche Richtung bei, erreichen bald das Donauufer, kurz daran entlang, dann durch Buschland und Wald auf Pfaden und Waldwegen in nordöstlicher Richtung bis zum Kanal DTD, den wir auf der Straßenbrücke überqueren. Danach nach rechts und auf dem Damm am Kanal entlang bis zur Fähre Banatska Palanka - Ram.
17,2 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: www.serbia.travel/de/ https://de.wikipedia.org/wiki/Banatska_Palanka www.datourinfo.eu/node/1028
M 8 Von Ram nach Veliko Gradiste
Von Ram (Fähre) an bleiben wir auf Pfaden und Fahrspuren an der Donau bis Zatonje, wo wir auf dem Damm den Altarmabschluss überqueren. Dieser Altarm heißt Srebrno Jezero = Silbersee und ist ein beliebtes Urlaubsgebiet. Weiter auf dem Donaudamm, dann ein kleiner Schlenker nach Ostrovo, nun in der Nähe des Srebrno Jezero bis Veliko Gradiste.
20,8 km, 100 Hm An- und Abstiege
Informationen: www.serbia.travel/de/ http://tovg.org/?lang=en https://de.wikipedia.org/wiki/Veliko_Gradi%C5%A1te
M 9 Von Veliko Gradiste nach Golubac
Wir verlassen Veliko Gradiste in südöstlicher Richtung, passieren dabei den Friedhof. Kurz danach links ab nach Osten, über den Damm, zunächst OSO, dann SO, zunächst auf Fahrwegen durch Ackerland, später auf Fahrspuren und Pfaden durch Ödland bis an den Rand des Erholungsgebiets von Vinci, das wir an seiner Ostecke durchqueren, dann wieder auf Pfadspuren bis Usije. Hier an die Donau auf dem Fußweg, später neben der Straße nach Golubac.
In Usije ist ein Überwechseln auf das rumänische Ufer möglich. Informationen zur Fähre: www.bazias4.ro . Weiterweg in Rumänien auf der Etappe N 1. Übernachtung in Moldova Veche oder in Moldova Nouă: www.turistinfo.ro
17,2 km, 140 Hm An- und Abstiege
Informationen: www.serbia.travel/de/ https://togolubac.rs/ https://de.wikipedia.org/wiki/Golubac
M 10 Von Golubac nach Brnjica
Zunächst entlang der Donau und auf der Straße donauabwärts. Nach etwa 1,5 km bei einer kleinen Ansiedlung nach rechts und auf einem Fahrweg den Berg hoch, dann nordwärts zum Aussichtspunkt über dem ehemaligen Steinbruch. Anschließend in Kehren hinunter zur Festung Golubac in der Donau. Danach zurück, Straße überqueren und auf dem Fahrweg links hoch bis zu einem kleinen Gehöft. Ab hier wird die Orientierung schwierig, da der Weiter"weg" teils auf manchmal zuwachsenden Graswegen, Viehspuren, Pfaden oder auch weglos zunächst nach Süden, dann nach Südosten und dann auf dem Bergkamm nach Osten führt. Vom Kamm steil nach rechts hinunter nach Brnjica an der Donau.
17,6 km, 850 Hm An- und Abstiege
Alternativroute: www.wikiloc.com/hiking-trails/golubac-brnjica-13171197
Informationen: www.serbia.travel/de/ https://togolubac.rs/
M 11 Von Brnjica nach Dobra
Von der Ortsmitte von Brnjica nach Osten in das Seitental. Nach 500 m auf dem Fahrweg links hoch (östliche Richtung) auf den Bergkamm, dem wir zunächst nach Süden (Fahrweg) folgen, später nach Südosten über Weiden, durch Wald, teilweise weglos bis wir wieder auf einen Fahrweg treffen, der uns in Kehren ins Tal führt. Hier kurz talaufwärts, dann gleich wieder am Gegenhang hoch auf den Bergkamm, oben zunächst Richtung SSO, dann im Bogen nach NW und schließlich wieder ins Tal nach Dobra.
18,5 km, 1250 Hm An- und Abstiege
Informationen: www.serbia.travel/de/ www.etnohomedobra.com/en/index.html
M 12 Von Dobra nach Boljetin
Zunächst etwa 4,5 km parallel zur Straße, dann 800 m nach S in das Seitental. Links hoch auf den Bergkamm, auf dem wir aussichtsreich, teils auf Wegen und Pfaden, teils weglos und am Schluss auf Nebenstraßen nach Boljetin wandern.
21,4 km, 1050 Hm An- und Abstiege
Informationen: www.serbia.travel/de/ www.serbia.com/visit-serbia/cultural-attractions/archaeological-sites/lepenski-vir-the-oldest-urban-settlement-in-europe/
M 13 Von Boljetin nach Donji Milanovac
Vom Ortszentrum von Boljetin in das nach Süden führende Seitental. Bei der ersten Gelegenheit auf Viehwegen links hoch auf den Bergkamm. Auf diesem aussichtsreich auf Viehpfaden, Fahrspuren und Waldwegen, manchmal auch weglos bis zur Straße. Auf ihr ins Tal nach Stara Oreskovica. DasTal queren und am Gegenhang auf Fahrwegen wieder auf den Bergkamm. Nun teils auf Fahrwegen, auf Fahrspuren oder weglos über die Hochweiden, dann auf Waldwegen in einem nach Süden ausgreifenden Bogen, am Schluss auf einem Fahrweg hinunter zur Donau. Am Ufer entlang ins Zentrum von Donji Milanovac.
18,2 km, 800 Hm An- und Abstiege
Informationen: www.serbia.travel/de/ http://www.toom.rs/ www.danube-pearls.eu/danubepearls/djerdapkladovo/
M 14 Von Donji Milanovac nach Golubinje
Eine Abkürzung in südöstlicher Richtung über die Hügel bis zur Straße, die um das unter Wasser gesetzte Seitental der Donau umgeht bzw. überquert. Danach 2,4 km an der Straße entlang, dann rechts hoch auf den aussichtsreichen Bergkamm, der sich allmählich nach Golubinje absenkt.
12,3 km, 600 Hm An- und Abstiege
Informationen: www.serbia.travel/de/ http://www.toom.rs/
M 15 Von Golubinje zur Tafel des Traian
Von Golubinje ca 5 km an der Straße entlang, dann rechts auf Sträßchen, Wegen und Pfaden hinauf in die Berge. Großartige Aussichten auf die Engstellen des Eisernen Tores und hinüber nach Rumänien. Manchmal etwas ausgesetzt und ohne richtigen Weg. Abwärts zur Straße bei der Tafel des Traian (Bushaltestelle oder Abholung durch Privattaxi).
24,8 km, 800 Hm Anstieg, 650 Hm Abstieg zur Straße, 800 Hm Abstieg zum Ufer
Informationen: www.serbia.travel/de/ http://www.toom.rs/
M 16 Von der Tafel des Traian nach Tekija
Wir starten an der Tafel des Traian, gehen hoch zur Straße, queren diese und gehen nun ziemlich lange auf Fahrwegen, Feldwegen, Viehspuren, Pfaden und manchmal auch weglos nach Osten bis zum höchsten Punkt, dem 532 m hohen Topolov breg. Kurz weiter nach Osten, dann auf Viehwegen nach Norden zur Donau. An der Straße nach Tekija.
12,9 km, 650 Hm An- und Abstiege
Informationen: www.serbia.travel/de/ http://tookladovo.rs/en/ https://de.wikipedia.org/wiki/Tekija_(Kladovo)
M 17 Von Tekija zum Kraftwerk Djerdap I / Sip
Entlang der Straße von Tekija ca. 1 km nach N. Rechts ab auf den kurvenreichen Fahrweg auf die Höhe. Manche Kehren kann man abkürzen. Auf der Höhe nach Süden bis zur Fahrweg-Abzweigung nach Osten. Nun weitgehend auf der Höhe ostwärts, schließlich auf Viehwegen auf dem Bergkamm, später durch den Wald abwärts zur Straße an der Donau. Weiter entlang der Straße zum großen Donukraftwerk, gleichzeitig Übergang nach Rumänien --> N 9 . Kurz vor Sip eine kleiner Schwenker zur Römerfestung Diana.
17,1 km, 700 Hm An- und Abstiege
Informationen: www.serbia.travel/de/ http://tookladovo.rs/en/ https://de.wikipedia.org/wiki/Kraftwerk_Eisernes_Tor_1 https://de.wikipedia.org/wiki/Kladovo
N Durch das Eiserne Tor (rumänisches Ufer) (135,1 km, 9 Etappen)
Am besten erfolgt der Grenzübergang nach Rumänien von der Etappe M 9: Mit der Fähre von Usije (Serbien) nach Moldova Veche (Rumänien)
Informationen zur Fähre: www.bazias4.ro
N 1 Von Moldova Veche nach Coronini
Zunächst gehen wir Richtung Moldova Nouă, verlassen am Ortsende die Straße und gehen entlang der Weinberge in östlicher Richtung bis zum Anstieg. Hier in den Weinbergen nach rechts und am Unterhang, meist in südlicher Richtung, durch das ehemalige Bergbaugelände, immer am Hangfuß oder am Unterhang nach Coronini.
10,3 km, 220 Hm An- und Abstiege
Informationen: www.cniptmoldovanoua.ro/ www.pnportiledefier.ro/ www.moldovanoua.com/prezentare/ http://turism.cjcs.ro/de/moldova-noua.php www.turistinfo.ro https://de.wikipedia.org/wiki/Moldova_Veche https://de.wikipedia.org/wiki/Coronini_(Cara%C8%99-Severin)
N 2 Von Coronini nach Gornea
In Coronini steigen wir am Ortsrand auf die Hochfläche und bleiben fast die ganze Strecke an der Hangkante oder in ihrer Nähe. So gibt es immer wieder grandiose Aussichten auf die Donau und hinüber auf die serbische Seite. Leider müssen wir mehrmals tiefe Täler queren, so dass sich viele Höhenmeter addieren. Die letzten 3 km zum Quartier an der Donau gehen wir entlang der Uferstraße.
17,7 km, 1100 Hm An- und Abstiege
Informationen: www.pnportiledefier.ro/ http://turism.cjcs.ro/de/parcul-national-portile-de-fier.php www.turistinfo.ro https://de.wikipedia.org/wiki/Sichevi%C8%9Ba
N 3 Von Gornea nach Cozla
Von der Straße entlang der Donau biegen wir kurz ab Richtung Mănăstirea Gornea. Vor dem Kloster rechts ab auf Feldwegen und Pfaden am Unterhang entlang nach Liubkova. Kurz durch den Ort, aber nicht bis zur Hauptstraße sondern links ab und auf Feldwegen am Hangfuß durch die Weinberge, später höher am Hang am und im Waldrand nach Berzaska. In einem großen Bogen durch den Ort, über den Berzaska-Bach, zur Hauptsraße und am Ortsende rechts zum Uferweg, dem wir so weit wie möglich folgen. Auf der Straße gelangen wir zu den Pensionen von Cozla, die alle direkt an der Donau liegen.
15,2 km, 300 Hm An- und Abstiege
Informationen: www.pnportiledefier.ro/ http://turism.cjcs.ro/de/parcul-national-portile-de-fier.php www.turistinfo.ro https://de.wikipedia.org/wiki/Berzasca
N 4 Von Cozla nach Sviniţa
Von Cozla über die Straße und auf dem Steig den Berg hoch, zunächst aussichtsreich nach SO, dann NO über Weideland, z. T. auf Viehpfaden, Fahrspuren, aber auch weglos Richtung O, dann nach S steil, z. T. weglos ins Tal, kurz abwärts, das nächste Tälchen auf Viehwegen links hoch, wo wir auf Fahrwege treffen, die aussichtsreich zur Straße hinunterführen. Auf der Straße ins rumänische Serbendorf Sviniţa.
15,0 km, 850 Hm An- und Abstiege
Informationen: www.pnportiledefier.ro/ http://turism.cjcs.ro/de/parcul-national-portile-de-fier.php www.turistinfo.ro https://adz.ro/tourismus/artikel-tourismus/artikel/im-feigenparadies-von-svinita https://en.wikipedia.org/wiki/Svini%C8%9Ba www.clisuradunarii.eu/
N 5 Von Sviniţa in die Clisura Dunării
Vom Ortszentrum von Sviniţa zur Uferstraße, dann gleich links hoch auf den Bergkamm, auf Wegen, Viehpfaden aber auch weglos. Oben nach nach O, oft weglos über Weideflächen und auch durch Wald. Nach der Querung des Tales ein zweiter, kleinerer Anstieg auf die Hochweiden, ehe es zur Donau hinuntergeht. Zum Schluss ein langer Hatsch entlang der Straße.
15,9 km, 820 Hm An- und Abstiege
Informationen: www.pnportiledefier.ro/ http://turism.cjcs.ro/de/parcul-national-portile-de-fier.php www.turistinfo.ro www.clisuradunarii.eu/
N 6 Von der Clisura Dunării nach Dubova
Wem der Straßenhatsch zu lang ist, der/die kann gleich zu Beginn der Etappe einige 100 m auf dem etwas höher verlaufenden Fahrweg gehen und dann wieder zur Straße zurückkehren. Wenige 100 m nachdem die Straße die Donau verlässt gehen wir rechts auf Fußpfaden hinauf zum aussichtsreichen Wächter des Eisernen Tores, dem 318 m hohen Ciucaru Mare. Wir gehen möglichst knapp an der Hangkante und genießen die grandiosen Tiefblicke auf die 200 m tiefer durch die engste Stelle des Eisernen Tores fließende Donau. Von der Nordspitze des "Kaps" im Bogen zurück und nach rechts hinunter nach Dubova, ein ursprünglich aus Tschechien besiedeltes Dorf. Zur Donau-Strandpromenade, dann zurück zur Hauptstraße.
12,0 km, 630 Hm An- und Abstiege
Informationen: www.pnportiledefier.ro/ http://turism.cjcs.ro/de/parcul-national-portile-de-fier.php www.turistinfo.ro https://de.wikipedia.org/wiki/Dubova_(Mehedin%C8%9Bi) www.clisuradunarii.eu/
N 7 Von Dubova nach Eşelniţa
Wir gehen zunächst auf der Straße um den Donau-Kessel von Dubova, steigen aber vor Verlassen des Kessels links hoch zum aussichtsreichen, 313 m hohen Ciucaru Mic. Vom Ausblick auf dem gleichen Weg zurück Richtung N. Wir bleiben auf dem Bergkamm, gehen auf Waldwegen grob Richtung NNW, steigen ab zum Ende des Golfes von Mraconia, den wir auf der Nebenstraße umrunden und dabei den Blick auf Decebal erhaschen. An der Brücke, die den Golf abschließt, kommen wir wieder auf die Haupstraße DN57, der wir nun viele km bis zur Mündung des Bächleins Mala folgen. Die Landschaft ist hier intensiver genutzt und damit offener. Kurz links ins Tal, gleich wieder rechts ab, über das Bächlein, auf Viehwegen auf die Hochweide und wieder durch den Wald hinunter nach Eşelniţa.
18,2 km, 750 Hm An- und Abstiege
Informationen: www.pnportiledefier.ro/ http://turism.cjcs.ro/de/parcul-national-portile-de-fier.php www.turistinfo.ro www.clisuradunarii.eu/ www.turism-orsova.ro/de/home-3/
N 8 Von Eşelniţa nach Orşova
Am Ostufer des Golfes von Eşelniţa gehen wir nach S. Aus der Straße wird bald ein Fahrweg, der kurz vor der Flussbiegung nach O auf die Hochweide führt. Kurz nach N und dann zum Teil weglos, z.T. auf Pfaden hinunter zur Donau, wo wir eine kleine Bucht auf einer wackeligen Brücke überqueren. Weiter auf dem Pfad entlang der Donau, über eine zweite Wackelbrücke, danach weiter am Ufer entlang. Bald wird aus dem Pfad ein Fahrweg, dann eine Straße, die rund um den Golf von Orşova, der die Cerna-Mündung darstellt, führt.
13,0 km, 350 Hm An- und Abstiege
Informationen: www.pnportiledefier.ro/ http://turism.cjcs.ro/de/parcul-national-portile-de-fier.php www.turistinfo.ro https://de.wikipedia.org/wiki/Or%C8%99ova www.turism-orsova.ro/de/home-3/
N 9 Von Orşova zum Kraftwerk Djerdap I und weiter nach Gura Văii
Am Ende von Orşova steigen wir auf einem Fahrweg links auf die Höhe. Oben biegen wir vom Fahrweg rechts ab auf Wiesenwege und Viehwege. Im großen Bogen geht es hinunter nach Vârciorova zur Straße DN 6, entlang der wir 2 "Golfe" auf Brücken überqueren. Danach gleich links auf das Sträßchen zum Kloster Vodita. Ca. 300 m vor dem Kloster nach rechts in den Wald und auf Viehwegen hinauf zum Cocanele. Hinunter ins Tal des Slătinicul Mare und auf dem Fahrweg zurück zur Straße, nach links und mehrere km an der Straße entlang zum Kraftwerk Eisernes Tor (Djerdap) I. Hier ist ein Übergang nach Serbien möglich --> M 17. Auf der Straße weiter zum nächsten Ort Gura Văii.
17,8 km, 800 Hm An- und Abstiege
Informationen: www.pnportiledefier.ro/ http://turism.cjcs.ro/de/parcul-national-portile-de-fier.php www.turistinfo.ro www.turism-orsova.ro/de/home-3/
O Vom Eisernen Tor bis Giurgiu / Russe (rumänisches Ufer) (526,8 km, 27 Etappen)
O 1 Von Gura Văii nach Drobeta Turnu Severin
Von der Donau etwa einen halben Kilometer auf der Dorfstraße ins Seitental. Rechts hoch Richtung Steinbruch. Oben auf einem Pfad nach rechts zur aussichtsreichen Hangkante. An ihr entlang auf Pfaden, später auf Fahrwegen, in einem großen NO-Bogen dann hinunter durch Vororte von Drobeta Turnu Severin und zu den Parks an der Donau, leider von der Donau durch die Bahn getrennt.
13,8 km, 380 Hm An- und Abstiege
Informationen: www.turistinfo.ro https://de.wikipedia.org/wiki/Drobeta_Turnu_Severin www.dpiturncetateseverin.ro
O 2 Von Drobeta Turnu Severin nach Hinova
Nach 7 km am Donauufer links zur Straße abbiegen. Nach 1,3 km Straße nach links und in etwa östlicher Richtung zur Straße nach Bistriţa. Kurz vor dem Ort rechts ab und über die Hügel nach Hinova.
17,3 km, 310 Hm An- und Abstiege
Informationen: www.turistinfo.ro
Achtung: Ab Hinova ist die touristische Infrastruktur entlang der rumänischen Donau kaum entwickelt. Es gibt nur wenige Quartiere bzw. Informationen darüber, keine Tourismusinformationen, keine markierten Wanderwege ... Ab jetzt heißt es improvisieren und kommunizieren. Die Rumänen sind gastfreundlich und hilfsbereit!
O 3 Von Hinova nach Tismana
Heute wird die ehemalige Donauschleife Dunărea Mică auf Fahrspuren und Pfaden durchwandert: Altwasserreste, Auwälder ... Ab Batoţi an der Donau entlang nach Tismana.
15,1 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: www.turistinfo.ro
O 4 Von Tismana nach Izvoru Frumos
Wir überqueren die Hauptstraße, die an Tismana vorbeiführt, und gehen Richtung SW zum Waldrand. Auf Fahrspuren und Pfaden durchqueren wir den Wald, wandern an Ortsrand von Crivina entlang zur Donau, steigen bald auf die Hochterrasse und gehen an ihrem Rand entlang zur "schönen Quelle" Izvoru Frumos.
19,5 km, 240 Hm Anstiege, 210 Hm Abstiege
Informationen: www.turistinfo.ro
O 5 Von Izvoru Frumos nach Gogoşu
Von Izvoru Frumos Richtung SW / Donau, um den Wald Richtung SO / Ţigănaşi, das wir entlang der Donau umgehen. Die Straße zur Insel Ostrovu Mare queren, weiter Richtung SO bis nach Gogoşu.
15,3 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: www.turistinfo.ro
O 6 Von Gogoşu nach Izvoarele
Von Gogoşu auf Fahrwegen, Fahrspuren und Viehwegen nach S, westlich vorbei an Balta Verde. Wir erreichen die Straße zum Kraftwerk Eisernes Tor II, wo der Übergang nach Bulgarien möglich ist --> P 5 . Nun an der Donau entlang bis nach Izvoarele.
16,2 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: www.turistinfo.ro
O 7 Von Izvoarele nach Gârla Mare
Von Izvoarele hinunter an die Donau, nach etwa 4,5 km auf die Hochterrasse zum Weindorf Gruia, durch den Ort, wieder hinunter an die Donau, nach 3 km wieder hinauf auf die Hochterrasse von Pristol, von Cozia im Bogen durch Felder und Weideland nach Gârla Mare.
20,5 km, 250 Hm Anstiege, 200 Hm Abstiege
Informationen: www.turistinfo.ro
O 8 Von Gârla Mare nach Salcia
Nach Süden durch den Auwald zum Weingarten an der Donau, viele km an der Donau entlang, am Ende des Auwaldes hinauf nach Salcia.
19,2 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: www.turistinfo.ro
O 9 Von Salcia nach Maglavit
Von Salcia in Richtung SO zur Donau, am Fluss entlang bis nach dem Flussbogen der Pfad Richtung OSO durch den Wald nach Maglavit führt.
21,4 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: www.turistinfo.ro
O 10 Von Maglavit nach Calafat
Zunächst Richtung Kloster Maglavit. Vorher links ab Richtung SW durch den Wald, vorbei an Altwässern und Sümpfen zur Donau, kurz am Ufer entlang, dann nach Basarabi hinein, durch den Ort, am Ende wieder nach rechts zur Donau. Bald wieder links hoch zur Straße, hier entlang bis in die Stadtmitte von Calafat. Vor Calafat besteht die Möglichkeit, über die große Donaubrücke (Bahn + Autobahn) auf die bulgarische Seite nach Vidin zu wechseln --> P 9
16,7 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: www.turistinfo.ro https://de.wikipedia.org/wiki/Calafat www.discoverdolj.ro
O 11 Von Calafat nach Ciupercenii Noi
Durch die Stadtmitte von Calafat, dann Richtung SW über die Bahn zum Altwasser und zur Donau. Am Ufer entlang bis zur Waldecke zur Linken. Am Waldrand entlang, durch den Wald Richtung OSO, nach O bis Ciupercenii Noi.
18,2 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: www.discoverdolj.ro
O 12 Von Ciupercenii Noi über den schönsten Donaustrand Ostrovul Acalia nach Desa
Von der Ortsmitte von Ciupercenii Noi auf Feldwegen, später auf Fahrspuren und Pfaden Richtung S zum schönsten aller Donaustrände, unendlich weit und feinsandig, besonders auf der Insel Ostrovul Acalia. Zunächst am Strand entlang, dann auf Pfaden und Fahrspuren Richtung NNO nach Desa.
23,9 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: www.discoverdolj.ro
O 13 Von Desa nach Rast
Auf Feldwegen und Fahrspuren Richtung O nach Pisculet und weiter nach Rast.
24,6 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: www.discoverdolj.ro
O 14 Von Rast nach Bistreţ
Zunächst von der Ortsmitte von Rast nach S. Am Waldrand nach links, SO, dann lange auf Fahrspuren Richtung O, dann nach NO durch Sümpfe und über Altwasser nach Bistreţ.
20,9 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: www.discoverdolj.ro
O 15 Von Bistreţ nach Măceşu de Jos
Zum Bistreţ-See, auf dem Damm queren, am Südufer auf Fahrwegen nach O, weiter nach O auf Feldwegen entlang der Entwässerungsgräben, dann nach NNO zum Zielort Măceşu de Jos.
22,1 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: www.discoverdolj.ro
O 16 Von Măceşu de Jos nach Ostroveni
Zunächst auf Feldwegen Richtung S und SO, dann auf Fahrspuren grob in Richtung O südlich an den nächsten Orten vorbei bis zum Flüsschen Jiu, auf dem Damm nach NO bis zur Straßenbrücke. Nun auf der Straße nach Ostroveni.
21,6 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: www.discoverdolj.ro
O 17 Von Ostroveni nach Dăbuleni
Ostroveni verlassen wir Richtung S auf dem Fahrweg. Nach etwa 800 m nach links und auf Fahrspuren durch Weideland Richtung SO. Bechet umgehen wir am südlichen Ortsrand. Hier ist ein Übergang mit der Fähre nach Bulgarien möglich --> P 15 . Nach Überqueren der Straße zur Fähre weiter leider langweilig durch zum Teil intensive Agrarlandschaft ´"rumänische Sahara", meist auf Fahrspuren entlang von Entwässerungsgräben hauptsächlich Richtung O, am Ende Richtung NO nach Dăbuleni.
23,2 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: www.discoverdolj.ro https://de.wikipedia.org/wiki/D%C4%83buleni
O 18 Von Dăbuleni nach Grojdibodu
Zunächst auf Feldwegen Richtung O, später SO durch die Orte Ianca und Potelu. Hier hinunter zum Fuß der Hochterrasse und hier entlang nach Grojdibodu.
17,2 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: ?
O 19 Von Grojdibodu nach Corabia
Wir gehen zum Fuß der Hochterrasse und auf Fahrwegen und Fahrspuren entlang bis zum Ziel Corabia.
20,6 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Corabia
O 20 Von Corabia nach Islaz
Richtung O auf der Strada Islaz zum Stadtrand, hier nach rechts zur Donau, weiter nach O bis zum Hochterrassenfuß, entlang, vorbei an Gârcov. Am Ortsende auf die Hochterrasse und an der Hangkante entlang bis zum großen Bewässerungskreisel. Danach nach links. Am Wassergraben rechts nach Islaz.
22,9 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: ?
O 21 Von Islaz nach Turnu Măgurele
Islaz verlassen wir auf der Straße Richtung Turnu Măgurele, überqueren den Olt, gehen rechts ab auf die Pfade und Wege am Olt Richtung S, weiter auf Richtung O, z. T. weglos durch ein Wäldchen, am Waldrand links, nächster Feldweg rechts und geradeaus Richtung O bis zur Straße. Hier links in das Stadtzentrum von Turnu Măgurele. Es besteht eine Fährverbindung nach Nikopol in Bulgarien --> P 21
12,8 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Turnu_M%C4%83gurele www.cjteleorman.ro/ro/judet/turism+.htm
O 22 Von Turnu Măgurele nach Năvodari
Entlang der Bahnlinie zum Hafen verlassen wir die Stadt. Nach ca. 700 m Bahnlinie queren und auf Fahrwegen und -spuren, z. T. entlang von Wassergräben, Richtung O, dann nach S Richtung Donau-Altwasser. Jetzt wieder nach O immer am Waldrand entlang. An der Biegung Richtung NO gehen (Dorf Seaca). Nun am Fuß der Hochterrasse nach Năvodari. Anmerkung: Südlich davon befindet sich an der Donau die Freizeitinsel Belina, die durch Korruption in den Besitz des jetzt im Gefängnis einsitzenden früheren PSD-Vorsitzenden Dragnea, Parlamentspräsident, Landrat des ärmsten rumänischen Kreises Teleorman, ein übler Rechtspopulist und Intrigant, gelangt war. Die Rückübertragung an den Kreis Teleorman wird derzeit (2020) abgewickelt.
21,9 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: ?
O 23 Von Năvodari nach Fântânele
Von Năvodari aus gehen wir oben an der Hangkante der Hochterrasse bis Vânători. Durch den Ort queren hinunter zur NW-Ecke des Suhaia-Sees. Nun am Ufer entlang bis zur Ostecke des Sees. Weiter am Fuß der Hochterrasse, vorbei an Suhaia, dann hinauf nach Fântânele.
20,1 km, 250 Hm An- und Abstiege
Informationen: ?
O 24 Von Fântânele nach Zimnicea
Von Fântânele wieder hinunter zum Fuß der Hochterrasse und an diesem entlang bis zum westlichen Ende von Zimnicea. Nach links hoch in den Ort. Vom Hafen aus besteht eine Fährverbindung nach Bulgarien --> P 23
11,6 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Zimnicea
O 25 Von Zimnicea nach Bujoru
Am östlichen Ortsrand von Zimnicea hinunter zum Râul Pasărea. Diesen queren und nun viele Kilometer am S-Ufer entlang bis zur Mündung in den Vedea-Kanal. Hier über die Brücke, hoch zur Straße und über den Kanal. Bald nach rechts, kurz am Wäldchen entlang, dann in Richtung SO durch den Wald, am Rand entlang Richtung O, dann nach NO hinauf nach Bujoru.
20,3 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: ?
O 26 Von Bujoru nach Vedea
GPX
KML
Zunächst an der Terrassenkante entlang, zuerst oben, dann unten. In Pietrosani nach rechts, am Kanal entlang zur Donau und nun auf oder neben dem Donaudamm bis auf die Höhe von Vedea. Hier nach links und Richtung NNW nach Vedea.
25,6 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: ?
O 27 Von Vedea nach Giurgiu / Russe
Von Vedea in Richtung O und SO zur Donau, ihr entlang bis an den Stadtrand von Giurgiu. nach N, am Altwasser entlang und über die Brücke in die Stadt. Über die große Donaubrücke östlich der Stadt ist ein Übergang nach Russe in Bulgarien möglich --> P 26
24,3 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: http://cniptgiurgiu.ro/ https://de.wikipedia.org/wiki/Giurgiu www.primariagiurgiu.ro/portal/giurgiu/primarie/portal.nsf/AllByUNID/turism-si-agrement-0000187a?OpenDocument
P Vom Eisernen Tor bis Russe / Giurgiu (bulgarisches Ufer) (532 km, 26 Etappen)
P 1 Vom Kraftwerk Djerdap I / Sip nach Kladovo
Wir gehen vorbei an der Mülldeponie zum Donauufer, hier entlang bis nach Davidovac. In WSW-Richtung, über die Hauptstraße, dann nach links etwa Richtung SO. In Sichtweite von Kladovo nach NO zur Straße, am Stadtrand zur Donau und auf der Uferpromenade ins Zentrum.
9,6 km, 150 Hm An- und Abstiege
Informationen: http://tookladovo.rs/en/ www.visiteastserbia.rs/en/cities/kladovo https://de.wikipedia.org/wiki/Kladovo
P 2 Von Kladovo nach Korbovo
Wir gehen Richtung S durch Kladovo, erreichen am Stadtrand einen Altwasserrest, biegen nach O und erreichen am Fuß der Geländestufe Mala Vrbica, gegenüber der Insel Neu-Ada Kaleh gelegen. Nun auf der Straße über Velika Vrbica nach Rtkovo. Hier verlassen wir die Straße und wandern durch die Felder im großen Donaubogen nach Korbovo.
22,4 km, 160 Hm An- und Abstieg
Informationen: http://tookladovo.rs/en/ www.visiteastserbia.rs/en/cities/kladovo
P 3 Von Korbovo nach Ljubičevac
Korbovo verlassen wir auf der Straße. Nach 1,7 km gehen wir nach links in den Auwald, zunächst auf Fahrspuren später durch die "Botanik". Kurz vor Vajuga ist die Wildnis zu Ende, weiter auf der Straße, durch den Ort, wieder auf die Straße. Den nächsten Ort Milutinovac können am Hang umgehen, ehe wir auf der Hauptstraße über eine Brücke eine Bucht / Bachmündung überqueren. Um den Straßenhatsch zu minimieren schlagen wir einen westlichen Bogen durch die flachwelligen Hügel, müssen danach wieder an die Straße bis Velesnica, anschließend wieder eine Straßenbrücke, dann Richtung SSW durch die Felder nach Ljubicevac.
21,7 km, 250 Hm An- und Abstiege
Informationen: http://tookladovo.rs/en/ www.visiteastserbia.rs/en/cities/kladovo
P 4 Von Ljubičevac nach Mihajlovac
Bis kurz vor Stara Brza Palanka bleiben wir direkt an der Donau. Hinauf in den Ort, danach Richtung S auf Feldwegen, später Fahrspuren. Hinunter in ein Bachtal, etwa 400 m aufwärts, dann auf der südlichen Talseite hinauf, durch den Wald, dann 1,8 km durch Wiesen, Weiden und Felder Richtung S, dann nach O, Straße queren, zur Donau und nun am Fluss entlang bis Mihajlovac.
24,7 km, 300 Hm An- und Abstiege
Informationen: http://tookladovo.rs/en/ www.visiteastserbia.rs/en/cities/kladovo
P 5 Von Mihajlovac nach Radujevac
Gleich nach dem Ortsende von Mihajlovac gehen wir nach rechts über die Hügel, kehren aber bald wieder zur Donau zurück. Am Fluss entlang, auf Straßen, Fahrwegen und Fußpfaden gehen wir bis zum Ziel in Radujevac. Etwa auf halber Strecke passieren wir das Donaukraftwerk Eisernes Tor / Djerdap II, wo ein Wechsel über den Fluss nach Rumänien möglich ist --> O 6
23,0 km, 280 Hm An- und Abstiege
Informationen: http://tookladovo.rs/en/ www.visiteastserbia.rs/en/cities/kladovo
P 6 Von Radujevac (Serbien) nach Bregovo (Bulgarien)
Auf Feldwegen in Richtung SW bis zum Ortsrand von Bukovce, dann Richtung S zur Bahnlinie / Straße. Auf der Straße über die Grenze nach Bregovo (Bulgarien).
18,4 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: https://bulgariatravel.org/de/
P 7 Von Bregovo nach Yasen
Im Zickzack Richtung O, zur Donau in Novo Selo. Dann an der Donau entlang nach Yasen.
24,8 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: https://bulgariatravel.org/de/
P 8 Von Yasen nach Slanotran
Bis auf die Abschnitte um Gomotartsi, auf denen wir etwas Abstand zur Donau halten, bleiben wir die ganze Tagesetappe direkt an der Donau.
19,3 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: https://bulgariatravel.org/de/
P 9 Von Slanotran nach Vidin
Von Slanotran an die Donau und auf dem Damm bis Vidin. Kurz vor der Stadt besteht die Möglichkeit eines Übergangs nach Calafat in Rumänien --> O 10
15,0 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: https://bulgariatravel.org/de/ https://de.wikipedia.org/wiki/Widin
P 10 Von Vidin nach Archar
Auf der südlichen Ausfallstraße verlassen wir Vidin. Kurz nach Dunawzi nach links auf die Donauuferstraße, auf der wir bis Archar gehen.
25,6 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: https://bulgariatravel.org/de/
P 11 Von Archar nach Lom
Archar verlassen wir auf der Straße, gehen aber bald an die Donau, in deren Nähe wir die ganze Etappe auf Feldwegen, Fahrspuren und Pfaden wandern. Die letzten 10 km bis Lom wandern wir entlang der Straße.
28,3 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: https://bulgariatravel.org/de/ https://de.wikipedia.org/wiki/Lom_(Bulgarien) www.lom.bg www.bulgarien.org/lom.html
P 12 Von Lom nach Dolni Tsibar
Kurz nach Lom (Brücke über den Lom-Fluss) gehen wir nach N zur Donau und wandern mehr oder weniger nah am Fluss bis Dolni Tsibar.
26,2 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: https://bulgariatravel.org/de/
P 13 Von Dolni Tsibar nach Kosloduj
Zunächst zur Donau, etwa 7 km am Ufer oder in Ufernähe, dann hoch zur Straße, nach 2,5 km wieder nach links zur Donau und auf Wegen und Straßen nach Kosloduj hinein. Um 2,5 km Straßenhatsch zu vermeiden, kann man statt zur Straße hochzugehen auch gleich an der Geländekante einen evtl. abenteuerlichen Weg nach O suchen.
22,5 km, 170 Hm An- und Abstiege
Informationen: https://bulgariatravel.org/de/ https://de.wikipedia.org/wiki/Kosloduj www.bulgarien.org/kosloduj.html
P 14 Von Kosloduj nach Misija
Den Ort verlassen wir auf der Zufahrtsstraße zum Atomkraftwerk. Vor der Straßensperre biegen wir rechts ab auf den Feldweg Richtung S, der zur Hauptstraße führt. So umgehen wir den gefährlichsten Schrott-Atomreaktor der EU. Auf der Straße kurz nach links, dann wieder rechts auf den Feldweg, der uns zunächst kurz Richtung S, dann OSO parallel zur Straße an den Ortsrand von Harlets und Glozhene führt. Durch den Ort und auf der Straße nach Misija.
16,2 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: https://bulgariatravel.org/de/
P 15 Von Misija nach Orjachovo
Von Misija über Feldwege im Zickzack, meist Richtung NO durch die Agrarlandschaft nach Orjachovo. Von Orjachovo kann mit der Fähre nach Rumänien, nach Bechet. übergesetzt werden --> O 17
12,6 km, 320 Hm Anstiege, 230 Hm Abstiege
Informationen: https://bulgariatravel.org/de/ www.bulgarien.org/orjachovo.html
P 16 Von Orjachovo nach Ostrov
Richtung SO verlassen wir Orjachovo. Durch Wein- und andere Felder geht es nach Leskovets, wo wir die Straße queren und Richtung Donau gehen. Durch Auwald, später wieder durch die Felder Richtung SO nach Ostrov.
18,9 km, 190 Hm Anstiege, 220 Hm Abstiege
Informationen: https://bulgariatravel.org/de/
P 17 Von Ostrov nach Dolni Vadin
Zunächst auf der Straße hinunter bis fast an die Donau, dann rechts den Berg hoch und am Hang Richtung OSO bis wir zur Straße gelangen. Nun 2,5 km an oder auf der Straße. Jetzt links nach N und NO an die Donau in Gorni Vadin. An der Donau nach Dolni Vadin.
14,6 km, 270 Hm Anstiege, 300 Hm Abstiege
Informationen: https://bulgariatravel.org/de/
P 18 Von Dolni Vadin nach Bajkal
Zunächst in Richtung O am Hang entlang, kurz hinunter zur Donau, dann in Richtung SO wieder hinauf auf die Terrasse, nach O, schließlich nach NO an die Donau bei Bajkal.
15,8 km, 350 Hm Anstiege, 400 Hm Abstiege
Informationen: https://bulgariatravel.org/de/
P 19 Von Bajkal nach Dabovan
Heute leider nur auf der Straße von Bajkal über Gigen und Zagrazhden nach Dabovan.
19,6 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: https://bulgariatravel.org/de/
P 20 Von Dabovan nach Somovit
Von Dabovan zur Donau und auf dem Uferdamm bis zur Mündung des Vit in die Donau. Am Vit entlang auf dem Damm bis zu einer Feldwegbrücke, über den Vit und auf dem Feldweg Richtung SO bis zur Bahnlinie, neben der wir bis Somovit wandern.
21,4 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: https://bulgariatravel.org/de/
P 21 Von Somovit nach Nikopol
Somovit verlassen wir auf der Straße Richtung O. Kurz nach der großen Straßenkehre auf der Hochfläche gehen wir auf Feldwegen, später auf Fahrspuren zur Hangkante und an dieser entlang nach Cherkovitsa. Auf der Straße durch den Ort und hinunter zur Einmündung in die Staatsstraße 34. Kurz nach links, Straße queren und durch den Wald auf die Hochterrasse, auf der wir bis Nikopol gehen. Hier besteht eine Fährverbindung nach Turnu Măgurele (Rumänien) --> O 21
13,7 km, 370 Hm Anstiege, 380 Hm Abstiege
Informationen: https://bulgariatravel.org/de/ https://de.wikipedia.org/wiki/Nikopol_(Bulgarien)
P 22 Von Nikopol nach Belene
Von Nikopol auf die Hochterrasse, zunächst am Hang oder an der Hangkante entlang, dann hinunter an die Donau und auf dem Damm bis Belene.
23,2 km, 250 Hm An- und Abstiege
Informationen: https://bulgariatravel.org/de/ https://de.wikipedia.org/wiki/Belene https://belene.bg/
P 23 Von Belene nach Svishtov
Belene verlassen wir auf der Zufahrtsstraße zum Atomkraftwerk Belene. Die ewige Baustelle umgehen wir im Süden. Danach nach N zur Donau und auf dem Damm bis vor das Industriegebiet von Svishtov. Hier nach S zur Straße und nach O in das Städtchen. Hier gibt es eine Fährverbindung nach Zimnicea (Rumänien) --> O 24
23,7 km, 180 Hm Anstiege, 140 Hm Abstiege
Informationen: https://bulgariatravel.org/de/ https://de.wikipedia.org/wiki/Swischtow http://www.svishtov.bg/index_de.php
P 24 Von Svishtov nach Belyanovo
Auf der Staatsstraße 52 wandern wir Richtung O über Vadim nach Novgrad. Hier auf Feldwegen weiter nach O, auf der sehr langen Hängebrücke über die Jantra, und schon sind wir in Belyanovo.
22,8 km, 270 Hm An- und Abstiege
Informationen: https://bulgariatravel.org/de/ www.guide-bulgaria.com/NC/rousse/tsenovo/belyanovo
P 25 Von Belyanovo nach Mechka
Auf Feldwegen zunächst in Richtung O, später ONO nach Gorno Ablanovo. Weiter auf Feldwegen Richtung NO nach Mechka.
25,4 km, 500 Hm An- und Abstiege
Informationen: https://bulgariatravel.org/de/ www.guide-bulgaria.com/NC/rousse/ivanovo/mechka
P 26 Von Mechka nach Russe
Vom Ortszentrum von Mechka auf Feldwegen, kurz auch auf der Straße, an den Ortsrand von Pirgovo. Weiter auf Feldwegen Richtung NO / NNO, bald an der Hochterrassenkante entlang, dann neben der Staatstraße 5. Am Stadtrand, auf der Höhe des Stadtteils Sredna Kula, hinunter ans Donauufer, an dem w entlang wir ins Zentrum von Russe gelangen. Über die Freundschaftsbrücke etwas unterhalb von Russe kann man nach Giurgiu (Rumänien) gelangen --> O 27
22,6 km, 390 Hm Anstiege, 450 Hm Abstiege
Informationen: https://bulgariatravel.org/de/ https://de.wikipedia.org/wiki/Russe_(Stadt) https://visitmybulgaria.com/ruse/ www.guide-bulgaria.com/NC/rousse/rousse/rousse
Q Von Giurgiu / Russe bis Braila (rumänisches Ufer) (335,0 km, 13 Etappen)
Q 1 Von Giurgiu / Russe nach Gostinu
Auf der Strada Vlad Tepes aus der Stadtmitte von Giurgiu, nach rechts in den Bulevardul Mihai Viteazul, dann am Kreisverkehr links, immer Richtung NO. Kurz nach dem Straßendreieck am Stadtrand von Giurgiu nach rechts, Richtung O über Weideland bis zum Donaudamm. Nun immer auf oder neben dem Damm, meist am Auwaldrand bis Gostinu, das linkerhand in der Nähe der Donau liegt.
18,4 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: http://www.primariaonline.ro/judet-Giurgiu/primarie-Gostinu/m/1/lang/4 www.romaniajournal.ro/travel/gostinu-beach-among-the-last-wild-beaches-in-romania/
Q 2 Von Gostinu nach Greaca
Wir bleiben lange Zeit am Auwaldrand. Nach 16,8 km nach links auf dem Feldweg Richtung NNW, 4,1 km später nach rechts, nach 3,8 km nach links und auf die Hochterrasse, auf der Greaca liegt. Alternativ zu dieser Strecke kann man nach 2,4 km nach links abbiegen und entlang des Be- und Entwässerungskanals nach Puieni gehen. Von hier landschaftlich schöner am Hochterrassenrand bis Greaca.
28,0 km, 150 Hm Anst., 100 Hm Abst.
Informationen: www.domeniul-greaca.ro/resort/
Q 3 Von Greaca nach Olteniţa
Immer am Fuß der Hochterrasse nach Osten wandernd, vorbei am See von Casciorele, erreichen wir Chirnogi. Von hier auf der Straße nach Oltenita.
26,4 km, 180 Hm Anst., 220 Hm Abst.
Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Olteni%C8%9Ba www.primariaoltenita.ro
Q 4 Von Olteniţa nach Chiselet
Am Stadion vorbei auf dem Feldweg Richtung O. Nach etwa 6,2 km bei einem Gehöft rechts ab zur Donau. 10,4 km entlang des schmalen Auwaldstreifens, dann nach links Richtung NNW bis kurz vor die Hochterrasse. Hier nach rechts und in den Ort Chiselet.
25,7 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: https://ro.wikipedia.org/wiki/Comuna_Chiselet,_C%C4%83l%C4%83ra%C8%99i www.primariachiselet.ro/
Q 5 Von Chiselet nach Ciocăneşti
Auf der Straße über Manastirea, am See entlang zum Ortsrand von Dorobantu, das wir südlich umgehen. Entlang des Kanals wird Ciocanesti erreicht.
21,0 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: https://ro.wikipedia.org/wiki/Comuna_Cioc%C4%83ne%C8%99ti,_C%C4%83l%C4%83ra%C8%99i www.primaria-ciocanesti.ro/index.php
Q 6 Von Ciocăneşti nach Călăraşi
Im Zickzack auf Feldwegen zum Hauptkanal, dann Richtung S zur Donau. Am Auwaldrand bis zum ersten Quartier oder auf der Straße 3B in die Stadtmitte von Calarasi. Fährverbindung nach Silistra (Bulgarien) --> R 5
27,9 km bis zum ersten Quartier am Stadtrand, 32,3 km bis ins Stadtzentrum, 24,8 km auf der Straße (Ciocanesti - Bogata - Rasa - Cunesti - Gradistea - Calarasi), 28,1 km auf langweiligen Feldwegen (Q6a); keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/C%C4%83l%C4%83ra%C8%99i https://primariacalarasi.ro/ Hotels und Restaurants
Q 7 Von Călăraşi nach Unirea
Meist entlang des schmalen Donau-Arms über Modelu, Tonea, Roseti, Coslogeni, Dichiseni und Oltina nach Unirea.
26,9 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: https://ro.wikipedia.org/wiki/Comuna_Unirea,_C%C4%83l%C4%83ra%C8%99i www.primaria-unirea.ro/
Q 8 Von Unirea nach Feteşti
Am Ortsrand von Unirea an das Ufer des schönen Donauarms Bratul Borcea, dem wir bis zum namengebenden Ort Borcea folgen. Mit etwas Abstand weiter bis Fetesti bzw. Fetesti Gara. Über die Brücke Übergang nach Cernavoda möglich -->
28,6 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Fete%C8%99ti www.primariafetesti.ro/
Q 9 Von Feteşti nach Făcăeni
Wir durchqueren den Vorort Vlasca, gehen auf Feldwegen nach Stelnica, das direkt am Bratul Borcea liegt. Nun auf Feldwegen am Terrassenrand über Maltezi, Cegani nach Bordusani. Ab hier am Fluss oder am Auwald entlang nach Facaeni.
25,4 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: https://en.wikipedia.org/wiki/F%C4%83c%C4%83eni www.primariafacaeni.ro
Q 10 Von Făcăeni nach Giurgeni
Von Facaeni entlang der hier niedrigen Terrassenkante bis kurz nach Vladeni. Ab hier auf der Straße über die Ialomita. Danach wieder rechts bis zum Auwaldrand, links entlang bis Giurgeni. Hier Übergang (Brücke) nach Harsova bzw. Vadu Oii möglich --> R 13a
27,7 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Giurgeni_(Ialomi%C8%9Ba) www.giurgeni.ro
Q 11 Von Giurgeni nach Stăncuţa
Von Giurgeni an immer am Auwald bzw. an der Donau entlang. Nur an der Mündung des Calmatu müssen wir mangels Brücke weit nach Westen ausweichen. Danach wieder zurück in Donaunähe und weiter abwärts nach Stancuta.
24,7 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: https://ro.wikipedia.org/wiki/Comuna_St%C4%83ncu%C8%9Ba,_Br%C4%83ila www.primaria-stancuta.ro/
Q 12 Von Stăncuţa nach Gropeni
Von Stancuta an die Donau, dann auf Pfaden und Fahrspuren immer in unmittelbarer Nähe der Donau bis nach Gropeni.
26,1 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: https://ro.wikipedia.org/wiki/Comuna_Gropeni,_Br%C4%83ila www.comunagropeni.ro/
Q 13 Von Gropeni nach Brăila
Bis auf die Umwege vor Chiscani und um die Werft- und Hafenalagen von Braila bleiben wir die ganze Etappe an der Donau. Von Braila aus gibt es mehrere Fährverbindungen über die Donau --> R 17
28,1 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Br%C4%83ila www.primariabr.ro/ http://romaniatourism.com/braila.html#touristinfo
R Von Russe / Giurgiu bis Braila (rechtes Ufer Bulgarien - Rumänien) (385,1 km, 17 Etappen)
R 1 Von Russe nach Rjahovo
Nach innerstädtischen Park- und Fußwegen müssen wir leider an der Ausfallstraße nach Tutrakan entlanggehen, nach der Donaubrückenauffahrt Straße Nr. 21 bis Marten. Hier links durch den Ort und auf einer Nebenstraße nach Sandrovo. Nach N an den Donau-Auwaldrand und an ihm entlang nach Rjahovo.
30,7 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: https://bulgariatravel.org/de/
R 2 Von Rjahovo nach Tutrakan
Von Rjahovo bis Tutrakan bleiben wir in Flussnähe auf dem Dammweg.
31,1 km, ca. 200 Hm An- und Abstiege
Informationen: https://bulgariatravel.org/de/
R 3 Von Tutrakan nach Garvan
In Richtung O gehen wir zum Friedhof von Tutrakan. Danach in die "Botanik" auf einem nicht immer leicht zu findenden Pfad im Hangwald. Über Pozharevo und Dunavets erreichen wir den See von Malak Preslavets. Danach unter der Stromleitung steil 100 Hm hoch auf die Hochterrasse. Oben nach rechts am Acker entlang. Beim nächsten Weg wieder links und grob Richtung O im Zickzack nach Garvan.
29,0 km, ca. 500 Hm An- und Abstiege
Informationen: https://bulgariatravel.org/de/
R 4 Von Garvan nach Aydemir
Garvan verlassen wir in Richtung NO auf der Straße nach Popina. Hier im Ort nach rechts und auf dem Sträßchen weiter nach Vetren. Hinunter zum Naturschutzgebiet Srebarna und an die Donau. Weiter am Auwald entlang bis Aydemir.
28,2 km, ca. 370 Hm An- und Abstiege
Informationen: https://bulgariatravel.org/de/ https://en.wikipedia.org/wiki/Aydemir https://easyguide.bg/en
R 5 Von Aydemir nach Ostrov
Am Ortsende von Aydemir nach links Richtung Donau. Nun entlang der Industrie-, Hafen- und Bahnanlagen nach Silistra, das wir Richtung O durchqueren. Kurz danach über die Grenze nach Rumänien. Bald nach links zur Donau und am Ufer entlang bis zum Weinort Ostrov in der der Dobrudscha. Von Silistra und von Ostrov aus bestehen Fährverbindungen in die Nähe von Calarasi (Rumänien) --> Q 6
18,0 km, ca. 150 Hm An- und Abstiege
Informationen: http://romaniatourism.com/dobrogea.html
R 6 Von Ostrov nach Izvoarele
Von Ostrov an der Donau entlang bis zum See von Bugeac. Hier rechts zum Kloster Dervent. Weiter auf der Straße. Nach ca. 3 km links ab nach Canlia. An der Einmündung in die Hauptstraße nach links bis zum Ortsende, dann weiter auf dem Feld-/Fahrweg zunächst nach NW, später nach NO bis nach Izvoarele.
18,9 km, ca. 330 Hm An- und Abstiege
Informationen: http://romaniatourism.com/dobrogea.html
R 7 Von Izvoarele nach Dunăreni
Im Ort Izvoarele hinauf auf die Hochterrasse und auf Feldwegen ca. Richtung NO, dann O zum Oltina-See. Nördlich um den See und durch Oltina. Weiter Richtung O bis zum Ortsrand von Viile. Hier nach N zum Dunareni-See und weiter zum Ort Dunareni.
27,8 km, ca. 330 Hm An- und Abstiege
Informationen: http://romaniatourism.com/dobrogea.html
R 8 Von Dunăreni nach Rasova
Von Dunareni Richtung NO durch die Feldflur der Hochterrasse. In Donaunähe hinunter auf die Niederterrasse, danach Richtung OSO bis zum Veriga-Kanal. Nun Richtung ONO nach Rasova an der Donau.
15,1 km, ca. 250 Hm An- und Abstiege
Informationen: http://romaniatourism.com/dobrogea.html
R 9 Von Rasova nach Cernavodă
Rasova verlassen wir auf der Straße entlang der Donau. Wir bleiben an der Donau, bis wir nördlich von Cochirleni auf der Hochterrasse steigen und auf Feldwegen zunächst Richtung O, später N, oft unweit der Straße, die große Donaubrücke von Cernavoda erreichen. Wir unterqueren sie, anschließend überqueren wir den Schwarzmeer-Donau-Kanal und gelangen nach links ins Zentrum von Cernavoda.
16,8 km, ca. 340 Hm An- und Abstiege
Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Cernavod%C4%83 www.primaria-cernavoda.ro
R 10 Von Cernavodă nach Dunărea
Auf der Str. Avram Iancu verlassen wir Cernavoda. Kurz vor Seimeni, vor dem Anstieg zur Hochterrasse, verlassen wir die Straße, gehen nach links zur Donau und am Ufer entlang, bis wir wieder auf die Straße treffen, die uns nach Dunarea - der Ort heißt tatsächlich "Donau"" - bringt.
13,7 km, ca. 180 Hm An- und Abstiege
Informationen: https://ro.wikipedia.org/wiki/Dun%C4%83rea,_Constan%C8%9Ba www.primaria-seimeni.ro
R 11 Von Dunărea nach Topalu
Auf der Straße gehen wir von Dunarea nach Capidava mit seinen beeindruckenden römischen Ruinen. Weiter an der Donau entlang bis Topalu.
15,0 km, ca. 230 Hm An- und Abstiege
Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Topalu http://primariatopalu.ro
R 12 Von Topalu nach Hârşova
Meist am Rand der Hochterrasse, teils oben, teils unten, erreichen wir über Ghindaresti den Brückenort Harsova.
22,0 km, ca. 250 Hm An- und Abstiege
Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%A2r%C8%99ova https://primaria-harsova.ro/
R 13a Von Hârşova nach Gârliciu
Auf dem Donaudamm am Auwald entlang nach Vadu Oii. Hier kann man über die Brücke nach Giurgeni gelangen --> Q 10 . Weiter auf dem Damm bis Garliciu.
29,8 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: https://ro.wikipedia.org/wiki/Comuna_G%C3%A2rliciu,_Constan%C8%9Ba https://primariagarliciu.ro/
R 13b Von Hârşova nach Gârliciu - etwas kürzer
Immer am Hochterrassenrand entlang nach Ciobanu und weiter nach Garliciu.
24,4 km, ca. 290 Hm An- und Abstiege
Informationen: s. 13a
R 14 Von Gârliciu nach Ostrov
Auf der Hochterrasse auf Feldwegen bis Daeni, dann meist auf oder neben der Straße über Piatra nach Ostrov (schon wieder ein Ostrov!).
19,3 km, ca. 250 Hm An- und Abstiege
Informationen: https://ro.wikipedia.org/wiki/Comuna_Ostrov,_Tulcea
R 15 Von Ostrov nach Traian
Immer am Terrassenrand entlang gehen wir von Ostrov über Peceneaga nach Traian.
21,6 km, ca. 250 Hm An- und Abstiege
Informationen: https://ro.wikipedia.org/wiki/Comuna_Traian,_Br%C4%83ila
R 16 Von Traian nach Greci
Traian verlassen etwa Richtung N bis zum Terrassenrand. An diesem entlang nach Turcoaia, wobei wir die Steinbrüche passieren. Durch den Ort, an die Donau, an den römischen Ruinen von Troesmis auf die Hochterrasse, dann Richtung NO nach Greci.
23,2 km, ca. 230 Hm An- und Abstiege
Informationen: www.oeaw.ac.at/antike/forschung/monumenta-antiqua/grenzraeume/troesmis/ https://ro.wikipedia.org/wiki/Comuna_Greci,_Tulcea www.primariagreci.ro
R 17 Von Greci nach Smârdan / Brăila
Richtung NW verlassen wir Greci auf Nebenstraßen und erreichen nach ca. 4 km die Hauptstraße. Hier rechts und nach 1,3 km links ab auf einen Feldweg. Nach 1 km wieder rechts und Richtung NW nach Macin. Durch den Ort, an den Fluss und am Rand des Auwaldes entlang nach Smardan. Fähverbindung nach Braila --> Q 13
24,9 km, ca. 200 Hm An- und Abstiege
Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Br%C4%83ila www.primariabr.ro/ http://romaniatourism.com/braila.html#touristinfo
S Donaudelta von Brăila über Galaţi und Kilija nach Wylkowe - linkes Ufer (Kilia-Arm) (191,4 km, 9 Etappen)
S 1 Von Brăila nach Galaţi
Aus der Stadtmitte von Braila auf der Calea Galati Richtung N. Kurz nach dem Friedhof rechts in die Str. Mircea Malaeru. Nach den letzten Häusern nach links in die Str. Viilor. Bei der Straßengabelung nach rechts zur Straße 22B. Nun nach links entlang dieser Straße bis zur Brücke über den Sereth / Siret am Stadtrand von Galati. Die Straße ist sehr befahren, aber meist gibt es einen breiten Randstreifen oder man kann auf einem parallel verlaufenden Feldweg gehen. Gleich nach der Brücke rechts zur Danubius-Universität, zum Sereth und nun weitgehend auf dem Uferweg entlang des Sereth und dann der Donau bis zum Parc La Elice.
21,4 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Gala%C8%9Bi www.primariagalati.ro www.turistinfo.ro
S 2 Von Galaţi nach Giurgiuleşti
Vom Stadtzentrum Richtung N auf der Str. Domneasca, dann nach rechts auf die DN 2B, über die Bahn und auf oder neben der Straße zum Grenzübergang in die Republik Moldau. Über den Pruth nach Giurgiulesti.
14,8 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Giurgiule%C8%99ti
S 3 Von Giurgiuleşti nach Reni
Auf oder neben der Straße zum Grenzübergang in die Ukraine. Etwa 2 km nach der Grenze rechts ab nach Reni.
8,1 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Reni_(Ukraine) http://renimvk.od.ua/
S 4 Von Reni nach Orliwka
Parallel zur Donau auf oder neben der Straße bis Orliwka. Fährverbindung nach Isaccea (Rumänien) --> T 4
24,7 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Orliwka_(Reni) www.porom.org/en
S 5 Von Orliwka nach Nowosilske
Nach S zur Donau (Kilia-Arm), 2,5 km Donau abwärts, dann nach links, nach etwa 600 m wieder rechts und auf dem Feldweg am Wassergraben entlang bis zur Einmündung in den Hauptweg. Hier links und Richtung N / NNO nach Nowosilske.
18,6 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Nowosilske_(Reni)
S 6 Von Nowosilske nach Ismail
Auf oder neben der Straße nach Nowa Nekrassiwka, in Richtung O durch den Ort, weiter nach Larschanka und auf der Straße nach Matroska, immer Richtung O bis zum Ortsrand und weiter nach Ismail.
22,0 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Ismajil
S 7 Von Ismail nach Kyslytsija
Zum südlichen Stadtrand, auf Nebenstraßen und Wegen nach Dunajske, Richtung O zur Donau, nach links Richtung N zur Straße, Richtung NNO, später NO, nach Kyslytsija.
25,4 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: ?
S 8 Von Kyslytsija nach Kilija
Nach S zum Kyslytsija-Arm der Donau, mit der Fähre aufs rechte Ufer, auf dem Uferweg entlang des Kyslytsija-Arms bis kurz vor Kilija. Auf der Brücke queren, dann entlang des Stepovoi-Arms nach Kilija.
23,6 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Kilija
S 9 Von Kilija nach Wylkowe
Nach S zum Fluss und auf Wegen, Pfaden und Straßen, immer in Flussnähe über Lisky nach Wylkowe. Hier ist der Fußweg zu Ende. Die Mündung des Kilia-Arms ist nur mit dem Boot zu erreichen. Zu Fuß gelangt man ans Schwarze Meer entlang der Straße nach 16 km bei Prymorske (Badestrand).
32,8 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Wylkowe
T Donaudelta von Brăila / Smârdan über Tulcea nach Chilia Veche, Periprava und Sulina (Kilia-Arm, rechtes Ufer) (169,7 km, 9 Etappen, + 1 mit Schiff)
T 1 Von Brăila / Smârdan nach I. C. Brătianu / Galaţi
Mit der Fähre von Braila nach Smardan und auf dem Dammweg nach I. C. Bratianu. Von hier Fähre nach Galati (Unterkünfte).
15,2 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Gala%C8%9Bi www.primariagalati.ro www.turistinfo.ro
T 2 Von I. C. Brătianu / Galaţi nach Grindu
Von I. C. Bratianu auf dem Uferdamm bis Grindu.
14,2 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: http://comunagrindutl.ro/ www.wikiwand.com/ro/Comuna_Grindu,_Tulcea#
T 3 Von Grindu nach Rachelu
Auf der Hauptsraße durch Grindu, dann im Zickzack auf Feldwegen durch rechteckige Feldflur Richtung O bis zum Uferdamm. Hier rechts bis zur Mündung des Entwässerungskanals, der hier große Sumpfflächen entwässert. Scharf nach rechts am Graben entlang nach Rachelu.
25,5 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: https://ro.wikipedia.org/wiki/Rachelu,_Tulcea www.wikiwand.com/ro/Comuna_Luncavița,_Tulcea
T 4 Von Rachelu nach Isaccea
Zum großen Teil auf oder neben der Straße von Racheleu über Reversarea nach Isaccea. Nur auf den ersten und letzten km kann links der Straße an der Geländestufe entlang gewandert werden. Fährverbindung nach Orliwka (Ukraine) --> S 4
13,1 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Isaccea www.isaccea.ro www.porom.org/en http://www.karpatenwilli.com/isaccea.htm
T 5 Von Isaccea nach Somova
Auf der Straße DN 22 auf der Hochterrasse von Isaccea nach Somova.
23,4 km, 330 Hm An- und Abst.
Informationen: www.wikiwand.com/ro/Comuna_Somova,_Tulcea
T 6 Von Somova nach Tulcea
Zunächst am Somova-See entlang, dann auf oder neben der Straße DN 22 durch den Ort Mineri (kein Wasser aus örtlichen Brunnen trinken, giftig) bis nach Tulcea.
13,8 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Tulcea www.primariatulcea.ro www.ddbra.ro/de/ www.turistinfo.ro/tulcea/cazare-hoteluri-vile-pensiuni-tulcea.html
T 7 Von Tulcea nach Pardina
Mit Boot/Fähre von Tulcea über die Tulcea-Donau übersetzen zum Stadtteil Tudor Vladimirescu. Auf dem Dammweg in Richtung N. Etwa 1,8 km nach der Überquerung des Sireasa-Grabens nach rechts und auf Feldwegen, den Ort Ceatalchioi links liegen lassend, zum Damm am Kilia-Arm. Hier rechts am Fluss entlang bis Pardina.
30,9 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: www.turistinfo.ro/pardina/cazare-hoteluri-vile-pensiuni-pardina.html www.ddbra.ro/de/ https://ro.wikipedia.org/wiki/Comuna_Pardina,_Tulcea
T 8 Von Pardina nach Chilia Veche
Auf dem Uferweg DJ 222N entlang des Tataru-Arms über Tatanir bis Chilia Veche.
33,6 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: www.ddbra.ro/de/ www.turistinfo.ro/chilia_veche/cazare-hoteluri-vile-pensiuni-chilia_veche.html https://ro.wikipedia.org/wiki/Chilia_Veche,_Tulcea www.primariachilia.ro
T 9 Von Chilia Veche nach Periprava
Zwischen Chilia Veche und Periprava gibt es keinen gangbaren Weg. Also mit dem Linienschiff auf dem Wasserweg von Chilia Veche nach Periprava. Auch zur Mündung des Kilia-Arms gelangt man nur mit dem Boot.
Informationen: www.ddbra.ro/de/ www.turistinfo.ro/periprava/cazare-hoteluri-vile-pensiuni-periprava.html https://ro.wikipedia.org/wiki/Comuna_C.A._Rosetti,_Tulcea
T 10 Von Periprava nach Sulina
Von Periprava auf Naturwegen am Rande des Naturschutzgebiets Letea-Wald nach C. A. Rosetti (hier Unterbrechung möglich) und weiter nach Sulina.
30,4 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: www.ddbra.ro/de/ www.turistinfo.ro/sulina/cazare-hoteluri-vile-pensiuni-sulina.html https://de.wikipedia.org/wiki/Sulina www.primaria-sulina.ro
U Donaudelta von Tulcea nach Sulina (Sulina-Arm zum Flusskilometer 0) (54,3 km, 3 Etappen, + 1 mit Schiff)
Von Brăila nach Tulcea siehe T 1 bis T 6
U 1 Von Tulcea nach Nufăru / Ilganii de Jos
Auf der Str. Gloriei zum Heldendenkmal, nördlich vorbei, am Kreisverkehr links zum Donau-Dammweg, dem wir bis Nufaru folgen. In Nufaru übernachten oder mit der Fähre übersetzen nach Ilganii de Jos.
13,7 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: www.ddbra.ro/de/ www.turistinfo.ro/ilganii_de_jos/cazare-hoteluri-vile-pensiuni-ilganii_de_jos.html https://primarianufaru.ro
U 2 Von Nufăru / Ilganii de Jos nach Gorgova
Falls in Nufaru übernachtet wurde, mit der Fähre übersetzen Ilganii de Jos. Auf dem Damm- oder Uferweg am Sulina-Arm entlang nach Gorgova.
26,0 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: www.ddbra.ro/de/ www.turistinfo.ro/gorgova/cazare-hoteluri-vile-pensiuni-gorgova.html https://ro.wikipedia.org/wiki/Gorgova,_Tulcea
U 3 Von Gorgova nach Crisan und Sulina
Es gibt keinen gangbaren Weg, deshalb mit dem Linienschiff nach Crisan (Übernachtungsmöglichkeiten) und weiter nach Sulina zum Donaukilometer 0: https://viziteazadelta.ro/transport-in-delta-dunarii/
Informationen: www.ddbra.ro/de/ www.turistinfo.ro/crisan/cazare-hoteluri-vile-pensiuni-crisan.html www.turistinfo.ro/sulina/cazare-hoteluri-vile-pensiuni-sulina.html https://de.wikipedia.org/wiki/Sulina www.primaria-sulina.ro
U 4 Von Sulina zur Wetterstation an der Mündung des Sulina-Arms
Auf der Gemeindestraße 5 Richtung SO zum Friedhof und weiter bis zur Brücke über den Kanal. Rüber und gleich links am Kanal entlang, immer in etwa 300 m Abstand zum Strand des Schwarzen Meeres bis das Ufer des Sulina-Arms erreicht wird. Nun auf der immer schmaler werdenden Landzunge hinaus zur Wetterstation und weiter so weit man gehen kann. Zurück dann auf dem selben Weg.
14,6 km hin und zurück, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: www.ddbra.ro/de/
Von Sulina aus --> T 10 in umgekehrter Richtung nach Periprava und --> V 4 in umgekehrter Richtung nach Sf. Gheorghe
V Donaudelta von Tulcea nach Sf. Gheorghe (St.Georg-Arm) (29,2 km, 2 Etappen + 1 mit Schiff)
Von Brăila nach Tulcea siehe T 1 bis T 6
V 1 Von Tulcea nach Nufăru
Auf der Str. Gloriei zum Heldendenkmal, nördlich vorbei, am Kreisverkehr links zum Donau-Damm-/Uferweg, dem wir bis Nufaru folgen.
13,7 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: www.ddbra.ro/de/ https://primarianufaru.ro
V 2 Von Nufăru nach Mahmudia
Zum Donau-Damm-/Uferweg und auf ihm bis Mahmudia. Hier lohnt sich die Hügel am Ortsrand zu besteigen und die Aussicht über das Donaudelta zu genießen.
15,5 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: www.ddbra.ro/de/ www.mahmudia.ro www.bunicamaria.com/de/ www.turistinfo.ro/mahmudia/cazare-hoteluri-vile-pensiuni-mahmudia.html
V 3 Von Mahmudia nach Sfântu Gheorghe
Es gibt keinen gangbaren Weg, deshalb mit dem Linienschiff von Mahmudia nach Sfantu Gheorghe: https://viziteazadelta.ro/transport-in-delta-dunarii/
Informationen: www.ddbra.ro/de/ www.turistinfo.ro/sfantu_gheorghe_delta/cazare-hoteluri-vile-pensiuni-sfantu_gheorghe_delta.html https://de.wikipedia.org/wiki/Sf%C3%A2ntu_Gheorghe_(Tulcea) www.primariasfantugheorghetulcea.ro
V 4 Von Sfântu Gheorghe nach Sulina
Zum nördlich des Ortes gelegenen Friedhof und weiter auf dem Weg Richtung N, bis dieser auf den Weg 5 entlang des Kanals trifft. Am Kanal entlang nach Sulina.
32,4 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede
Informationen: www.ddbra.ro/de/ www.turistinfo.ro/sulina/cazare-hoteluri-vile-pensiuni-sulina.html https://de.wikipedia.org/wiki/Sulina www.primaria-sulina.ro